Ausflug ins Leinebergland

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 288 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Moin :)

    Ich war ja gestern schon da in der Gegend, weil wir den Bruder meiner Frau besucht hatten und auf dem Rückweg hatten wir mal Halt gemacht an einem mir bereits bekannten Wald.

    War dann heute noch einmal da.

    Hatte gestern ein paar "Birkenpilze" gefunden.

    Paar andere Funde gabs dann auch noch in der Gegend :)

    So wirklich groß was zum Mitnehmen gabs nicht heute, die meisten der gefundenen "Birkenpilze" war schon zu weich. Zu den 6 Stück heute gabs noch ein paar kleine junge Rotfüße, das wars.

    Aber zum gucken gabs so einiges, immerhin.

    Nur in den feuchten Zonen vor Ort in mehreren, teils etwas weiter auseinander liegenden Waldstücken. Drumrum das gewohnte Bild, nahezu nichts, außer ganz vereinzelt irgendwelche ganz mickrigen Geschichten und Porlinge. Der Niederschlag ist nahezu komplett weg, da ist es an manchen Stellen genau so staubtrocken, wie vor den 25-30 Litern da und heute ists mal wieder ziemlich windig.

    Das wird in der Heide nicht wirklich anders sein, deshalb lohnt sich das eventuell nur noch an den Rändern irgendwelcher "feuchterer" NSG´s, wo Wälder angrenzen, wo man rein darf.

    Man konnte auch heute vor Ort quasi dabei zugucken, wie es immer trockener wurde.

    Auf einem Waldweg raschelte es seitlich und auf einmal kam ein kleine Maus vor mir auf den Weg. Normalerweise ist das ja, wenn überhaupt, ein sehr flüchtiger Moment, wenn mal eine Maus in der Nähe ist im Wald. Heute mal nicht, der kleine flauschige Waldbewohner blieb seitlich stehen. Ich blieb auch stehen und schaute und zog langsam das Handy aus der Hosentasche, die Maus blieb trotz des Geräuschs des Klettverschlusses der Handytasche stehen.

    Hab dann aus etwas Entfernung ein Bild gemacht, ist nicht ganz scharf, aber man sieht sie :love:

    Die Pilztour mit der Maus :)

    1. verschiedene "Birkenpilze" Leccinum spec., ziemlich viele davon mir schon zu weich bzw. angegammelt, aber trotzdem schön zum gucken :)

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    8.

    9.

    10.

    11.

    12. Hallo Rotkäppchen, lange nicht mehr gesehen :)

    13.

    14. Die einzigen beiden Maronenröhrlinge - Imleria badia

    15. teils ziemlich große junge Birkenporlinge - Fomitopsis betulina

    16.

    17. Kiefern gibts da nur ganz wenige aber immerhin ein paar passende Pilze dazu, der Kuhröhrling - Suillus bovinus

    18. Rotbrauner Scheidenstreifling - Amanita fulva

    19. ein weiterer, an der Stelle gabs noch mehr, noch ziemlich kleine

    20. da vermute ich den Falschen Rotfuß - Xerocomellus porosporus, das Stielfleisch(leider kein Bild) hatte die bekannte dunkle Färbung

    21.

    22. Die beiden lagen da schon umgetreten, einen weiteren größeren habe ich stehen lassen, da war der Stiel auch schon etwas weicher, eventuell bewohnt. Für den Ockertäubling passte mir der Gelbton irgendwie nicht.

    Die waren schon reichlich trocken und in fortgeschrittenerem Alter. Geschmaksprobe habe ich nicht gemacht. Hab einen etwas zerbröselt und dran gerochen, nichts auffälliges, so irgendwie nach kaum irgendwas.

    Meine Vermutung, der Gelbe Graustieltäubling - Russula claroflava

    23.

    24.

    25. Erlengrübling - Gyrodon lividus, darf ich ja nicht entnehmen, hab seitlich drunter geschaut, passt :)

    26.

    27.

    28. an toter Birke gefunden, meine Vermutung, der Laubholzknäueling - Panus conchatus

    29.

    30.

    31. bei dem bin ich mir unschlüssig, sieht irgendwie nach Wulstigem Lackporling - Ganoderma adspersum aus, an selbiger toter Birke

    32.

    33. Schmetterlingstramete - Trametes versicolor

    34. Perlpilz - Amanita rubescens

    35.

    36. junge kleine Fliegenpilze - Amanita muscaria

    37.

    38. unbekannt, ist das vielleicht irgendwas in Richtung Lacktrichterlinge?

    39. Gelber Knolli - Amanita citrina

    40. Stinkmorchel - Phallus impudicus, nahezu komplett abgelutscht, roch auch nicht mehr beim davor stehen

    41. ein paar sehr schöne Kremplinge im Moos

    42. gute Frage, so hell, wie die da alle drumrum waren, Vermutung, der Blasse Birkenmilchling - Lactarius pubescens

    43.

    44. Birkenmilchling - Lactarius torminosus

    45. ein weiterer mir nicht bekannter Milchling, relativ groß, moorig feuchter Wald, an Bäumen in der Nähe, Birke, Fichte, Erle, keine Kostprobe, kein auffälliger Geruch

    46.

    47. Nordischer Milchling - Lactarius trivialis


    48.


    49.

    50.

    51. da bin ich mir unschlüssig, könnte das eventuell auch ein Blasser Birkenmilchling sein

    52.

    53. unbekannt

    54. Habe keinen davon entnommen. Habe diese Art noch nie gesehen. Irgendwie erinnert mich das an Saftlinge, die es hier im Forum ja zahlreich zu sehen gab. Daher habe ich, weil ich möglicherweise eine geschützte Art vor mir hatte, keinen entnommen.

    55.


    LG

    Daniel

  • Moin beli.

    Danke für deine Einschätzung. Irgendwie wars halt nur die Form, aber sicher war ich mir da nicht.

    In der Heide seh ich den eigentlich fast immer nur in solchen Grautönen, in uraltem Zustand auch mal so ganz dunkel.

    So schmutzig beige mit grünlich drauf gibts auch gern, aber so, noch nie.

    Das ist ja jetzt nichts, was in zwei Tagen verschimmelt ist, der hält sich ja noch ein bischen.

    Komme da sowieso in ein paar Wochen wieder vorbei, dann guck ich mir das Ding noch mal genauer an, weiß ja wo der war.

    Den vergleiche ich dann mal mit ein paar aus der Heide.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige