Hallo allerseits,
heute ist mir bei Nachbar im Wald ein Stacheling begegnet. Davon hatte ich noch nie einen unterm Mikroskop und außerdem hatte ich die Tage einen aktuellen Schlüssel heruntergeladen (um dann festzustellen, dass ich den im voriger Jahr schon von woanders heruntergeladen hatte) - [21. august 2024 – Keys to the fungi of temperate Europe (Læssøe, T., Petersen, J.H., Frøslev, T.G. & Heilmann-Clausen, J.) Hydnellum etc key 2024.pdf ]
Mischwald mit vorwiegend Fichte, vereinzelten älteren Kiefern und jüngeren Ahorn und Birke sowie Eberesche, Hasel usw. in der Strauchschicht.
ca. 3 cm im Durchmesser
der sieht farblich etwas anders aus, stand aber gleich daneben und war etwas größer, über 5 cm - habe ich vor Ort als älteres Exemplar angesehen
dünnes, +/- ledriges Fleisch, braun. charakteristischer Geruch ist auch vorhanden, aber wonach? Jedenfalls kein Curry, wie es der Schlüssel abfragt. Geschmack weder bitter noch scharf
in Wasser: ziemlich kleine warzige Sporen, 4-5*3,4-4 µm
Mit diesen Angaben komme ich im oben angehängten Schlüssel bis 22, da steht nun die Frage, ob der Hut konzentrisch gezont ist oder nicht, wenn ja (ansatzweise ja deutlich vorhanden, wenn auch nicht wirklich konzentrisch), kommt man zu Hydnellum concrescens s.l., wo die Sporengröße passen würde. Da mir beim Vergleich mit Bildern der Art die Konzentrik nicht so ganz gefällt, wäre die andere Option "Without obvious, concentric zones near the margin" wo mit passender Sporengröße nur Hydnellum cumulatum bleibt. Als Unterschied wird noch erwähnt, dass die Sporenwarzen einfach bzw. gegabelt sind - finde ich bei diesen Winzigkeiten schwierig zu beurteilen.
Danke für's Anschauen,
LG, Bernd