Hypomyces cf. porphyreus auf Entoloma araneosum

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 135 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo allerseits,


    in der gestrigen Entoloma-Kollektion war auch ein Exemplar mit weißem Überzug dabei, den ich mir heute auch angeschaut habe.

    Viel von dem Originalpilz sind in der Probe von der Lamellenschneide nicht mehr erhalten, aber ausreichend - insbesondere Sporen - um die Annahme, dass der zu der E. araneosum Kollektion gehört, zu stützen. Die reifen Sporen von Hypomyces sind etwa 20 µm im Durchmesser

    Wenm ich dem Schlüssel für Hypomyces von Nordamerika (https://www.mushroomexpert.com/hypomyces.html) folge, komme ich zu Hypomyces porphyreus als einzige Art auf Entoloma. Diese Art wird bei pilze-deutschland gelistet, wenn auch nur mit 2 Funden. Ob es in Eurasien weitere Arten gibt, die in Frage kommen, weiß ich natürlich nicht. Aber H. porhyreus ist sicher erst mal ein guter Arbeitstitel.


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    ich muss dich leider enttäuschen.

    Du zeigst eine Anamorphe Form einer Hypomyces.

    Es gibt bei der Anamorphe oft (bin mir nicht sicher ob immer) 2 Sporentypen die Aleuriosporen und die normalen Konidien.

    Das Bild 3 und Bild 4 zeigen Aleuriosporen.

    Du musst jetzt nach Konidien suchen und deren Konidienträger, die in der Regel Verticilliate sind (Siehe Abbildung a hier).

    Wenm ich dem Schlüssel für Hypomyces von Nordamerika (https://www.mushroomexpert.com/hypomyces.html) folge, komme ich zu Hypomyces porphyreus als einzige Art auf Entoloma. Diese Art wird bei pilze-deutschland gelistet, wenn auch nur mit 2 Funden. Ob es in Eurasien weitere Arten gibt, die in Frage kommen, weiß ich natürlich nicht. Aber H. porhyreus ist sicher erst mal ein guter Arbeitstitel.

    Und schon stehen wir vor einem riesigen Problem.

    Der Schlüssel scheint nur für Hauptfruchtformen zu sein, also die reine Ascomyceten Form und passt daher nicht zu deinem Fund.

    Außerdem ist zu Hypomyces porphyreus keine Anamorphe bekannt.

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Agaricolous_species_of_hypomyces.pdf


    VG : Thorben

  • Hi Thorben,

    danke für das Paper. Du meinst sowas? Könnten das Konidien sein? Und kommen die überhaupt durcheinander vor?

    Bei H. papulasporae geht die Bestimmung doch auch nach Substrat und Aleuriosporen. Warum nicht auch hier?


    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,


    das sind die Konidien und sogar Konidienträger sind zu sehen.

    So wie es aussieht einfach verzweigt.


    Bei H. papulasporae geht die Bestimmung doch auch nach Substrat und Aleuriosporen. Warum nicht auch hier?

    Ganz einfach, da gewisse Arten keine Anamorphe haben oder bisher keine Anamorphe gefunden wurde.

    So wie es bei der H. porphyreus der Fall ist oder ich habe eine Arbeit übersehen, wo die Anamorphe gefunden wurde.

    Deshalb kann man nicht einfach sagen, es ist H. porphyreus, sondern sollte erst einmal mit allen anderen Hypomyces Anamorphen vergleichen.

    Bei der H. papulasporae gibt es diese Beschreibung zu der Anamorphe.


    VG : Thorben