Etwas Seltenes zu meinem 1000. Beitrag - Spaniodiscus fuckelii

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 194 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Hallo zusammen


    Da dies mein 1000. Beitrag im Forum ist, dachte ich mir, sollte er auch ein bisschen speziell sein. Unglaublich, wie die Zeit vergeht und wie schnell man hier in diesem spannenden Forum die 1000 voll hat. :) Vielen Dank an alle, die sich hier mit Ihren tollen Beiträgen und dem freundlichen Umgangston beteiligen. :thumbup:

    Hier folgt nun eine etwas ausführlichere Beschreibung zum Fundort und Bestimmungsversuch, wem das zu langweilig ist, einfach überspringen.


    Als ich den Pilz gefunden habe, dachte ich mir ehrlich gesagt nicht viel dabei, da ich mit Ascomyceten bisher eigentlich ziemlich wenig zu tun hatte und die auch gar nicht gross beachtet hatte. Ich glaube das ist nach dem Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria) und der Riesenlorchel (Gyromitra gigas) erst der dritte Ascomycet, den ich mikroskopisch unter die Lupe genommen hatte. Aber ich muss sagen diese Ascomyceten sind unter dem Mikroskop wirklich auch sehr schön und ich könnte mir gut vorstellen, dass ich mich in Zukunft auch hin und wieder mit ihnen beschäftigen werde.


    Jedenfalls war ich vor zwei Wochen noch kurz nach Feierabend im Wald und habe eigentlich nicht viel aufregendes gefunden. Als ich gerade durch ein kurzes sumpfiges Gebiet lief, sah ich in einem kleinen Rinnsal einen kleinen Zweig der mit diesen schönen, kleinen, orangen Pilzchen bestückt war. Ich dachte mir nicht viel dabei und nahm ihn mal mit. Mal kurz mit einem Foto bei ein paar Pilzfreunden nachgefragt, ob sich da jemand auskennt und Andy ( CH-Andy ) meinte evtl. Scutellinia scutellata, sehr schön zu miken, aber schwer zu schlüsseln und er sollte recht behalten. Raphael ( Clavaria ) hat mir dann freundlicherweise den Link zum Scutellinia-Schlüssel geschickt. Die Sporen waren glatt und irgendwie schienen sie gut zu Scutellinia setosa zu passen, allerdings waren sie dafür etwas zu lang. Zudem hat mich Raphael auch darauf hingewiesen, dass dafür wohl die Haare zu kurz seien und gesagt, ich solle den Pilz doch mit nach Hornberg nehmen (wo am 18. August mein Kurs begann). Björn Wergen kennt sich bei Ascomyceten unglaublich gut aus, wenn das also jemand bestimmen konnte, dann er.


    Jedenfalls habe ich den Pilz mit nach Hornberg genommen und ich habe ihn, zusammen mit meiner mikroskopischen Dokumentation Björn gezeigt. Da er auch nicht direkt sagen konnte was es ist, schien es etwas besonderes zu sein. Wenn ich ihn richtig verstanden hatte, nannte er dann zwei mögliche Gattungen und fragte, ob er den Pilz am Abend zur genaueren Untersuchung mitnehmen könne. Natürlich war ich einverstanden und war froh, dass das Geheimnis endlich gelüftet werden konnte.


    Am nächsten Morgen wollte ich gespannt wissen welche Art es ist und Björn sagte mir, dass es sich um Spaniodiscus fuckelii auf einem Lärchenzweig handelt. In der Gattung Spaniodiscus gibt es nur eine Art und das ist diese. Zudem bedeutet der Gattungsname so viel wie «seltene Scheibe» und das scheint sie auch zu sein. Laut dem Artikel von Researchgate sollen Funde sehr selten und bisher (April 2022) nur aus Österreich, Frankreich und der Schweiz bekannt sein.


    Nachfolgend findet ihr noch die makroskopische und dann die mikroskopische Dokumentation:


    Das Foto habe ich etwa einen Meter neben dem Fundort gemacht, da es am Fundort sehr sumpfig war:








    Sporen (49 gemessen): 23.4 µm (21.3–25.2 µm) × 11.8 µm (10.8–12.7 µm), Q = 1.99 (1.78–2.22)




    Asci und Paraphysen:




    Paraphysen:





    Haare:






    Wer die Merkmale der Art ganz genau nachlesen möchte findet unter folgendem Link ab Seite 43 eine genaue Beschreibung:
    https://www.researchgate.net/p…_and_Spaniodiscus_gen_nov


    Ich möchte mich an dieser Stelle auch nochmal bei Björn Wergen für die Hilfe bei der Bestimmung bedanken.


    Vielen Dank nochmal an alle Forenmitglieder und ich freue mich schon auf die hoffentlich nächsten tausend Beiträge.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ibex

    Hat den Titel des Themas von „Etwas seltenes zu meinem 1000. Beitrag - Spaniodiscus fuckelii“ zu „Etwas Seltenes zu meinem 1000. Beitrag - Spaniodiscus fuckelii“ geändert.
  • Lieber Benjamin,

    zu diesem seltenen Fund und toller Dokumentation gratuliere ich dir. Ich vermute in deiner Gegend, wirst du noch viele seltenen Arten entdecken.

    Und ja Ascomyceten bestimmen macht sehr viel Freude, im kleinen versteckt sich die Schönheit unter dem Mikroskop. Weiterhin viel Freude.

    LG Andy

  • Lieber Benjamin,


    herzlichen Glückwunsch zum 1000. Beitrag und zu diesem tollen Fund.


    Der ist ja zum Anschauen schon so zauberhaft mit dieser tollen Farbe. Und dann auch noch so selten - wow, für mich wäre sowas wohl ein Highlight auf lange Zeit.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103