Seitling/Zähling mit Trametenoptik?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 335 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Guten Abend allerseits,


    der Titel beschreibt schon meine Ahnungslosigkeit, wo ich diesen Fund einsortieren muss. Extrem zähe und kleine Fruchtkörper mit Hutoberfläche in Trametenoptik, aber Lamellen auf der Unterseite. Ob die Zähigkeit der mehrwöchigen Trockenheit geschuldet ist, vermag ich nicht zu sagen. Allerdings habe ich einige Pilzmumien gefunden, die ihre Größe, Farbe und Haptik ganz erheblich verändert haben.


    Möglicherweise sind die drei auf einem etwa armdicken Buchenast wachsenden Exemplare dadurch auch stark verändert worden. Die ebenfalls auf diesem Buchenast wachsenden Lungenseitlinge waren zäh, aber immerhin noch gut kenntlich, wenn auch stark geschrumpft .


    Vielleicht kann jemand einen Namensvorschlag geben oder wenigstens die Gattung nennen, wo sowas einzusortieren ist.


    Beste Grüße,


    Frank


  • Hallo

    Vergleiche doch mal damit -> Lenzites betulinus

    Birkenblättling

    LG Andy

  • Hallo Sus(h)i,


    insgesamt macht der auf mich eher einen trametigen Eindruck. Die lamellige oder besser labyrinthische Unterseite ist aber etwas ungewöhnlich, finde ich.


    Gruß,


    Frank

  • Hallo zusammen,

    phylogenetische Analysen haben gezeigt, dass die Gattung Lenzites innerhalb der Gattung Trametes polyphyletisch und damit ungültig ist. Die einzelnen Taxa, die ehemalig Lenzites zugeordnet wurden, befinden sich im Stammbaum an verschiedenen Stellen um Trametes-Arten herum und können deshalb nicht als eigene Gattung abgetrennt werden (übrigens ebenso die Zinnobertramete und verwandte Arten, die früher in die Gattung Pycnoporus gestellt wurden).

    Deshalb wird der Birken-Blättling aktuell als Tramete eingestuft und heißt Trametes betulina. Die morphologische Ähnlichkeit zu anderen Trameten ist hier gut zu sehen und hast du ja auch bereits festgestellt.

    Viele Grüße

    Emil