Cortinarius largus?

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 79 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Cortinarius.

  • Hallo in die Runde, bei einer Begutachtung von Flächen ist mir diese Schleierling im Buchenwald auf +- kalkigem Boden begegnet. Unweit von Russula curtipes und Lactarius pterosporus. Umgebende Bäume ausschließlich Rotbuchen. Leider fehlt in der Kollektion ein mittleres Exempler jedoch habe ich mich trotzdem versucht. Ich bin mir ziemlich sicher mit der (anscheinend taxonomisch wilden?) Variecolorgruppe und lande nach Recherche mit Fungi of Temperate Europe, Kibby und dem Wordwideweb bei C. cf largus.


    - Lamellen jung lila

    - Geschmack mild

    - Kein starkerdiger Geruch

    - Koh 3% positiv gelb mit einem dunkelgelben Ring (nach 3 min Rhabarberrot)

    - Sporen 10-13 x 5-6,5 µm


    Phlegmacium largum
    Phlegmacium largum im August 2025 von Linus Koch. Ex Fagus sylvatica on +-calcaerous soil Tastes mild No big smell Koh 3% positiv yellow...
    www.inaturalist.org

    Für eine Zweitmeinung wäre ich dankbar.


    LG aus Hamburg

  • Hallo

    Dein Fund gehört klar zu den Phlegmacoidea und da in die Gruppe der Variicolores

    Leider sieht man die Hutfarbe auf deinen Bildern kaum. Was mir für C.largus nicht so gefällt sind die stark keulig verdickten Stiele. Largus hat meist zylindrische, weniger keulige Stiele.

    Die Alternative zu C.largus wäre C.eliae . Der hat auch die KOH Umfärbung gelb auf Rosa-braun.

    Meines Wissens auch schneller wie bei Largus

    Also Tendenz eher C.eliae

    Ist aber eine schwierige Gruppe

    LG

    Uwe