Seltsamer Raufuß, komischer Reizker, gelber Röhrling und welche Seitlinge?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 158 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shroom!.

  • Hallo zusammen,

    heute war wohl vorerst der letzte Tag. Es ist schon wieder viel zu trocken. Umso froher bin ich, dass ich noch ein paar Erstfunde machen konnte. Ich hoffe Ihr könnt mir auf die Sprünge helfen. Lieben Dank euch schonmal!

    Edit: entschuldigt die typos. Mein Handy spinnt ein bisschen.

    1. Welchen Raufuß könnte ich hier gefunden haben?

    Standort Mischwald (siehe Bilder)

    Hut Ockergrau

    Röhren dunkelbraun

    Über den Röhren grell orange

    Keine Färbung bei Verletzung


    2. Direkt daneben im selben Habitat

    Ich nehme sehr stark an junger Reizker. Was mich so verwundert ist dass die Lamellen fehlen. Hab ich so noch nicht gesehen. Kennt ihr das so?


    3. Die gekbe Lohblüte?


    4.Ein knallgelber Röhrling. Man kann das blauen an den verletzten Stellen leicht erkennen. Auch sieht man das sehr dunkle Netz am Stiel. Der Hut ist Kastanienbraun.


    5. Welcher Seitling ist das? Zu sehen ist auch der Stamm an dem er wuchs.

    6. Und ist das der gleiche?


    Lieben Dank euch. Wenn Geruch oder Anschnitte helfen, kann ich gerne nachreichen.

  • 1. Welchen Raufuß könnte ich hier gefunden haben?

    Hallo sigisagi,

    ist nicht einfach zu sagen, würde hier zur Eichen bzw. Laubwaldrotkappe tendieren.


    2. Direkt daneben im selben Habitat

    Ich nehme sehr stark an junger Reizker. Was mich so verwundert ist dass die Lamellen fehlen. Hab ich so noch nicht gesehen. Kennt ihr das so?

    Das sieht mir nach einem Befall aus, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypomyces_lateritius



    4.Ein knallgelber Röhrling. Man kann das blauen an den verletzten Stellen leicht erkennen. Auch sieht man das sehr dunkle Netz am Stiel. Der Hut ist Kastanienbraun.

    Für mich der Anhängselröhrling,

    viele Grüsse

    Matthias

  • 1) Eine etwas zu hell geratene Rotkappe. Welche genau - keine Ahnung. Mit denen stehe ich auf Kriegsfuß :D

    2) Steinreizker. Manche bezeichnen sowas als Delikatesse, ich würd's nicht essen. Verantwortlich für die Missbildung ist der Befall mit einem Pilz oder Virus (weiß ich auswendig gerade nicht genau), welcher die Genetik des Pilzes verändert.

    3) Mondkacke bzw. wie du richtig bestimmt hast, die Gelbe Lohblüte. Wird in Mexiko gegessen. <X

    4) Laubwald Anhängselröhrling würde ich sagen

    5 & 6) Eventuell derselbe. Die gelbe Farbe ist interessant. Eventuell nur Trockenschaden. Entweder Lungenseitling oder auch Sommer Austernseitling (Zuchtform) wegen der grauen Farben bei 6)


    LG Christopher

  • 2. Ach klar. Davon hab ich schon häufiger gehört, aber noch nie gesehen. Interessant wie das schon in diesem jungen Stadium vorkommt. Darunter sind nämlich auch keine lamellen vorhanden. Das ist also wirklich eine genetische Veränderung.

    1. Schade, icg hab auf was selteneres gehofft :D

    5&6. hat definitv keinen trockenschaden. Ich glaube die Farbgebung ist der Kamera geschuldet. Wie würdest du denn Austern - und Lungenseitling unterscheiden?


    Danke und LG

  • Wie würdest du denn Austern - und Lungenseitling unterscheiden?

    Makroskopisch nicht zuverlässig möglich. Tendenziell ist die Zuchtform vom Austernseitling dickfleischiger und dunkler gefärbt (gräulich bis hin zu bläulich). Auch bei den herablaufenden Lamellen am Stiel gibt es glaube ich Unterschiede. Eventuell können die Vollprofis hier noch was dazu sagen.

    Aber da das alles recht variabel ist, kann man die Arten nicht immer zuverlässig unterscheiden. Muss man aber wie ich finde auch nicht, wenn es nur um den Speisewert geht.

    Vom Ohrförmigen Seitling sollte man sie halt unterscheiden können (Nadelholz, kein Stiel).


    LG Christopher