Otidea alutacea agg. (Ledergelber Öhrling o.ä.)

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 205 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Huhu,

    eigentlich dachte ich, ich mikroskopier mal einfach zum Üben nen Becherling und freue mich an großen Sporen (deshalb auch nur ein sehr kurzes Vor-Ort-Foto, eigentlich keine echten Habitatinfos, und eigentlich überhaupt gar keine so tollen Bilder...), aber dann sah alles irgendwie anders aus (und das mikroskopieren selbst hat auch erstaunlich gut funktioniert :) Gefunden in einem Mischwald in Niedersachsen bei Regen, viele Buchen und Eichen.


    Ist das ein Öhrling und wenn ja welcher? O. alutacea scheint zumindest aus der Fungi of Temperature Europe bei den bräunlichen Otidae relativ nah dran zu sein (Sporenmaße und 2 Tropfen passt auf jeden Fall, decidouos trees auch). In PDS gibt es nichts, was ich grade als passend ansehe.


    In kurz einige Daten:

    Ascus, operkulat, I-, 8 Sporen/Schlauch; ca 220x10μm (n=1)

    Sporen, elliptisch bis in der Mitte leicht eckig verdickt (ich bin mir nicht sicher, aber färbt sich die Sporenwand in Lugol oder ist das ein Farbartefakt?), meistens 2 große Tropfen und einige zusätzliche kleine Tropfen in jeder Spore; ca (min-median-max) 14.1-_15.8_-17.7μm (σ~0.75μm) x 6.60-_7.38_-8.21μm (σ~0.36μm), Q=2.15, n=51

    Paraphysen häufig am Ende gebogen, Durchmesser um 3μm


    Vor-Ort-Foto:

    Fruchtkörper (die größeren Fruchtkörper sind bis zu 6cm, vor Ort gab es einige eher im Bereich um 3cm Größe)

    Am Stiel dichter Myzelfilz, ansonsten auf der Unterseite eher vereinzelt Hyphenstränge (Paraphysen? Hyphen? Wie auch immer die da heißen..)


    Ascus 400x, Wasser

    Ascus 1000x, Ölimmersion, Wasser


    Paraphysen/Asucs 1000x, Ölimmersion, Lugol

    Sporen 1000x, Ölimmersion, Wasser

    Paraphysen 1000x, Ölimmersion, Wasser


    Liebe Grüße

    Caroline

  • carolin

    Hat den Titel des Themas von „Otidae spec? O. alutacea?“ zu „Otidea spec? O. alutacea?“ geändert.
  • Servus Caroline

    Otidea alutacea kommt mit den Makro- sowie Mikromerkmale auf jeden Fall in die engere Auswahl. Um sicher zu gehen solltest du das Excipulum noch genauer ansehen sowie die KOH-Reaktion des Basalmycels testen.

    Otideas sind nicht einfach. Wenn du deinen Fund als O.alutacea Aggregat bezeichnest machst du meiner Meinung nach nichts verkehrt.

    Grüße

    Felli

  • Super, danke! Das freut mich, dass es dann auch noch passt :)

    Mir ist leider auch noch nicht ganz klar, was Excipulum und Basalmycel sind und was ich da anschauen müsste.. Ich hab ja zumindest diesen Flaum rund um den Stiel von außen gesehen und überall anders draußen auch noch hyaline Härchen. Ist das das Basalmycel? Nur was ist noch das Excipulum?

    Liebe Grüße

    Caroline

  • carolin

    Hat den Titel des Themas von „Otidea spec? O. alutacea?“ zu „Otidea alutacea agg. (Ledergelber Öhrling o.ä.)“ geändert.