Hallo ich habe heute beim Pilze sammeln zwei Röhrlinge die in einer Gruppe von 3 genau auf der gleichen Stelle gewachsen sind mitgenommen. Das war in einem Mischwald in den Bergen. Ich komm iwie nicht wirklich drauf was das sein könnte. Beim anritzen der Poren bläut der Pilz nicht, aber beim Schneiden durch die Huthaut verfärbt er sich nach ner Zeit rötlich und unten an der Stielbasis ebenfall Rosa. Ich habe eine Geschmackprobe gemacht und bitter schmeckt er auch nicht. Desweiteren besitzt er noch ein weißes Stielnetz. Vllt wäre einer so nett und könnte mir mal ein paar Tips geben
Röhrling mit gelbem Stiel und weißem Netz
- samuelcrowd90
- Unerledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 307 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.
-
-
Hi,
das ist Butyriboletus subappendiculatus, eine in Deutschland geschützte aber sich glücklicherweise ausbreitende Art höher liegender Nadelwälder. In meiner Erfahrung wachsen die sehr gerne bei alten Weißtannen im Moos.
Viele Grüße
-
Achso Oh je verdammt, das ist nicht all zu weit weg von mir. Sollte ich die beiden Röhrlinge wieder zurück in das Habitat bringen? In dem Gebiet waren tatsächlich mehrere alte Weißtannen.
-
Kannst du schon machen, ich würde mich aber nicht allzu schlecht fühlen. Bei mir in der Gegend halten die Leute die ständig für Steinpilze und essen sie, die Bestände sind aber trotzdem stabil und nehmen sogar zu. Habitatzerstörung ist da eine wesentlich größere Bedrohung. Wo ist das denn ganz ungefähr? Im Schwarzwald, den Alpen, dem bayrischen Wald und dem Schwäbischen/Welzheimer Wald gibt es auf jeden Fall größere Populationen.
Viele Grüße
-
in Oberbayern in den Alpen. Danke nochmal für den Hinweis. Viel Grüße
-
Ja also aktiv Sammeln solltest du sie natürlich nicht, aber ich denke den Bestand wirst du auch nicht gefährdet haben.
Viele Grüße
-
Fichten statt Weißtannen gehen übrigens auch in Ordnung. Wir hatten sie schon im Oberharz, wo es keine Tannen gibt (und jene Fichten leider auch nicht mehr, aber das ist eine andere Geschichte).
-
Ja die kommen in Extremfällen wohl sogar bei Buche vor. Ich denke mal in niedriger Mittelgebirgslage eher bei Tanne und in Ausnahmefällen bei Buche und weiter oben dann eher bei Fichte.
Viele Grüße