Zweite Runde im Laubwald

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Moin,

    war gestern bereits im Laubwald und habe so einiges gesehen, war aber recht spät geworden und das Licht wurde mir zu schlecht, bin da heute noch einmal hin, bin ziemlich nass geworden und war auch noch einmal am Nachmittag nach dem Regen...und vor dem neuen, im Nadelwald auf Sand nahe Hannover. Da gabs ja echt gar nichts, zwei weiche Pfiffis, bischen kleine braune Pilzchen und einige R. parazurea, aber auch alle wässrig.

    Auf den Sandwegen stand es manchmal auf 100m teils 4-5 cm hoch. Das muß da heute geschüttet haben, als ich am Vormittag im Laubwald war, das war ja einiges. Es war quasi jeder Weg streckenweise geflutet. Das macht ja einen guten Eindruck.

    Gestern gabs ja schon einige schicke Täublinge, heute weiteres. Dazu die ersten jungen Perlis, die aber so filigran waren, plus etwas Feuchtigkeit, das lohnt nicht, viel zu empfindlich, bleibt stehen.

    Wieder so einiges an Anhängselröhrlingen, etwa 20 Stück, so einige fast komplett abgefressen, so viele verschiedene Schnecken wie heute, ebenso im Nadelwald, hab ich schon länger nicht mehr gesehen.

    Du liebe Zeit. Reichlich matschige teils angeschimmelte Rotfüße und Eichenfilzer. Sommersteinis und die Gemeinen Steinis, bisher null, dafür wachsen an den Stellen neuerdings auch Anhängselröhrlinge.

    Den ersten WuBi gabs auch.

    Die hab ich da zwar immer wieder mal gesehen, mal ein zwei Stück, aber in den letzten 14 Tagen bin ich bei 30-40 Stück, das freut mich sehr.

    Es gab die ersten Riesenschirmlinge und ein zwei kleine, komplett zerfressene Flockis.

    Und wieder ein paar schöne Täublinge zum mitnehmen bzw. zum Gucken.

    1. Wurzelnder Bitterröhrling - Caloboletus radicans

    2. Parasol - Macrolepiota procera, denke ich, habe mich mit denen allerdings bisher nahezu nie beschäftigt, da gibts ja noch einen rußbraunen. Der ist auch schon alt, wie alle, die da standen.

    3.

    4. Anhängselröhrling - Butyriboletus appendiculatus

    5. na endlich kommen die auch mal langsam, Perlpilz - Amanita rubescens

    6. über all irgendwelche Rotfüße, alles matschig

    7. bzw. inkl Goldschimmel

    8. Wow, der erste für dieses Jahr, der Stadtchampignon - Agaricus bitorquis

    9. Frauentäubling - Russula cyanoxantha

    10. sehr zerfressener roter Täubling, ich meine, da war noch minimal was von rot am Stielrest zu erkennen, dann wärs vermutlich der harte Zinnobertäubling, egal, den Schnecken scheints geschmeckt zu haben :)

    11. Grüngefelderter Täubling - Russula virescens, leider schon zu alt.

    12. Unter der Huthaut rosalich violett, ganz leicht schärflich, da bin ich beim Papageitäubling - Russula ionochlora

    13. Hier unter Huthaut gräulich, Geschmack ebenfalls ganz leicht schärflich, also wahrnehmbar, viel mehr nicht, da bin ich beim Blaugrünen Reiftäubling - R. parazurea

    14.

    15.

    16.

    17.

    18.

    19.

    20.


    LG

    Daniel

  • Hi,

    schicke Funde. Alle Stellen die ich kenne an denen Caloboletus radicans im Wald wächst sind tolle Boletenwälder, es gibt da auch immer den Satan in recht unmittelbarer Nähe.

    Viele Grüße

  • Moin.

    Dank dir.

    Den Satan habe ich hier tatsächlich noch nie gefunden, nur einmal vor Jahrzehnten mit meinem Vater und seiner Schwester in einem ähnlichen Wald in Österreich im Urlaub.

    Bisher find ich von den "Roten" da nur Flockies und Netzhexen, aber wer weiß.


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige