Borstiger Knäueling

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 468 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Werner Edelmann.

  • Hallo!


    Heute habe ich Borstige Knäuelinge Lentinus strigosus gefunden. Fundort 63939 Wörth am Main, Weinbauklima , auf dickem Holzstamm am Straßenrand . Die Stämme liegen dort schon ein paar Jahre direkt an der Kante zur benachbarten Wiese.


    Vor einiger Zeit hatte ich den schon einmal in Wörth am Main gefunden , auf einem Stapel Holzstämme am Rand eines geschotterten Waldweges. Auch damals hatte ich den im Hochsommer ( Anfang August) gefunden, die scheinen eine wärmeliebende Art zu sein.


    Beste Grüße,


    Frank


  • Schöner Fund Frank. Ist nicht gerade häufig.....

    LG Andy

  • Hi Andy,


    ja deshalb habe ich den hier eingestellt. Vor knapp zwei Jahren hatte ich den erstmals überhaupt gefunden, die Art scheint sich langsam aber beständig von Südwest-Deutschland kommend auszubreiten.


    Gruß,


    Frank

  • Hier noch ein interessanter Bericht über diese recht seltene Art. Es kann bestimmt nicht schaden, wenn ich die ohnehin geernteten Fruchtkörper herbarisiere. Vielleicht brauchen die in Jena demnächst Nachschub ....


    Ein Pilz geht neue Wege
    Internationales Forschungsteam analysiert Biosyntheseweg und entdeckt ein fähiges Enzym
    www.uni-jena.de

  • GriasDi Frank,

    hier, im Münchner Bereich, kenn ich die Art nur aus der Literatur und aus Foren. Ich bin aber manchmal im Oberfränkischen unterwegs. Vllt taucht sie da mal auf.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Servus Werner!


    Die Kollektion habe ich vorsorglich getrocknet, weil ich die Exemplare Prof. Hoffmeister anbieten wollte. Der hat mir mittlerweile geantwortet, dass das Projekt zwischenzeitlich beendet ist und deshalb kein Bedarf an dem Herbar besteht.


    Falls es zeitlich bei mir klappt, würde ich dieses Jahr wieder zu eurer Frischpilzausstellung nach München kommen und die Exemplare mitbringen. Einmal für eurer Vereinsherbar und auch als Anschauungsmaterial für die Besucher. Die Fruchtkörper haben sich nämlich beim Trocknen kaum verändert, so dass man die Merkmale dieser Art immer noch gut erkennt:


    Beste Grüße,


    Frank