Rostpilz an Akelei

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 186 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hi zusammen,


    bei diesem Fund bräuchte ich mal wieder Unterstützung der Phyto-Kenner, meine Literatur und Recherchen geben dazu nix Eindeutiges her.

    Bei einem Besuch von Bekanntschaft gestern fielen mir in deren Garten zahllose Aezienlager an Akelei/Aquilegia auf. Ich hab selber jede Menge Akeleien im Garten, hab dort aber sowas noch nicht im Ansatz gesehen, auch eine Nachkontrolle brauchte nichts hervor.


    Am Fundort ist großflächig kaum eine Pflanze ohne die orangen Flecken:

    Die Mikros dazu:


    Ich dachte dann zunächst, kann ja nix Besonderes oder Seltenes sein, fand aber dann weder in Jules Buch noch auf ihrer Seite was dazu.

    Eine weitere Recherche im Netz ergab dann gleich mehrere Namen:

    Hier wird so ein Befall vorgestellt und jeweils als Puccinia agrostidis bezeichnet:

    Luopioisten kasvisto

    Latvijas Daba un kultūrvēsture DZIEDAVA.lv

    Hier sogar nochmal mit ebenso üppigem Befall wie bei meinem Fund, aber als Puccinia recondita:

    Бурая ржавчина пшеницы (Puccinia recondita) фотографии, видео и истории
    Бурая ржавчина пшеницы (Puccinia recondita) представлены фотографии, сделанные участниками проекта ГИФ, даны ссылки на видео, представлены занимательные…
    mycoweb.ru

    Keine der Seiten nennt die jeweils andere Art.


    Daher jetzt die Frage, was ist das jetzt, oder kann man die Art am Ende nur über den Wechselpartner bestimmen, wie auch bei z.B. Aecidium thalictri, etc.?


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Björn,


    perfekt, danke Dir. Erstaunlich, dass man im Netz so wenig dazu findet, also generell Rostpilze an Akelei.

    Klenke und Scholler bestellt ich mir jetzt definitiv mal.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.