Welche Anthracobia? - A. tristis

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 298 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MaSch.

  • Hallo zusammen,


    ich sitze gerade vor einer Anthracobia und bin bei meiner Recherche zu A. nitida / tristis darauf gestoßen, dass sich die Paraphysen in Lugol grünlich verfärben.

    Kann jemand beurteilen, ob diese Verfärbung nur bei diesen beiden Arten auftritt und somit alle weiteren ausgeschlossen werden können oder machen das auch andere?



    VG

    Markus

  • Hi Markus,


    auch wenn ich die genannten Anthracobia-Arten noch nicht selbst hatte, dürfte die Reaktion leider nicht artspezifisch sein. Die kommt daher, dass in den Paraphysen Karotiniode enthalten sind und die reagieren mit Lugol, etc. so dunkelgrün. Solche Pigmente mit entsprechender Reaktion finden sich in nahezu allen orangen bis rötlichen Arten der Pyronemataceae, außerdem auch bei den Orbiliomyceten (z.B. O. xanthoguttulata), den Dothideomycetes (z.B. Pleospora) und auch bei Rostpilzen (Puccinia, Coleosporium, etc.). Eine unterschiedliche Reaktion bei verschiedenen Arten wäre mir noch nirgends aufgefallen.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Servus Matthias,


    alles klar, danke für die Erklärung.

    Dann setz ich mich wieder dran und versuche die Haare ordentlich sichtbar zu bekommen ^^


    VG

    Markus

  • Hier noch weitere Infos zur Anthracobia, für A. melaloma passen mir die Haare nicht, diese sollten schlanker sein. Für A. nitida fehlen mir die verzweigten Paraphysen, um auf A. tristis zu kommen, sollten die Haare nur bis 50µm lang sein und A. subatra ist nicht orange.


    Folgenden Schlüssel verwende ich: https://ascomycete.org/Keys/Key/key-0005



    Leider hatte ich keine freien Sporen.. die Maße waren im Ø 17,2 x 7,3µm.

    Paraphysen apikal keulig und nicht verzweigt.



    Nun die Randhaare... ich habe versucht ein paar abzuzupfen und habe so meine Probleme damit.

    1a. Haare lang, hyphoid, schlank, mehrfach septiert, mittel- bis dunkelbraun (s. Tf. I, 1–3) ........ 2

    1b. Haare kurz, zylindrisch bis keulenformig, breit, mit 0-2 Septen, hell- bis mittelbraun (s. Tf. I, 1–3) ......... 5

    ------ Ich wäre hier für einen Mix aus lang und keulenförmig :/

    Die Länge der Haare war 60 - 90µm



    VG

    Markus

  • MaSch

    Hat den Titel des Themas von „Anthracobia nitida / tristis?“ zu „Welche Anthracobia?“ geändert.
  • Hi Markus,


    da fehlt mir jetzt die Erfahrung, um dazu wirklich was sagen zu können, Anthracobia hab ich hier noch nie gefunden. Die wenigen Brandstellen hier hatten entweder keine davon oder ich hab sie ohnehin zu spät entdeckt.

    AlexanderK, Du hast doch mal einige Anthracobias auf der Boletus-Tagung vorgestellt, kannst Du zu Markus' Fund etwas sagen?


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo,


    aufgrund der Sporenform und -maße kann ich mir nichts anderes als A. tristis vorstellen. Die darf auch Randzellen ("Haare") haben die bis 90 µm lang sind. In der Regel sind die aber schon kürzer, so um die 60 µm. Die Sporen sind auch etwas schmal, aber dem würde ich nicht allzu viel beimessen.


    Andere Arten kommen jedenfalls nicht in Frage und A. tristis ist auch bei weitem dei häufigste Art der Gattung.

    Denmnächst gitb es eine Veröffentlichung über Anthracobia spp. auf Ascomycete.Org. Da müsst ihr euch aber noch etwas gedulden.


    Gruß,
    Alexander

  • Hallo Alexander,


    danke für deine Antwort, dann werde ich hier die Sporen nochmal ganz genau vergleichen.


    VG

    Markus

  • MaSch

    Hat den Titel des Themas von „Welche Anthracobia?“ zu „Welche Anthracobia? - A. tristis“ geändert.