Tropenhausfund: Galerina sp und Limacella glioderma

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 453 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen, ich möchte euch kurz diese Gruppe von Tubaria zeigen, die ich heute im Kölner Zoo gefunden habe.



    Weltweit sind laut wiki 70 Arten beschrieben worden. Vielleicht kennt sich jemand von euch mit Tubaria gut aus und kann ein paar Hinweise geben.



    Die ältere Gruppe zeigt deutliche gelb/ocker-Töne in der Hutmitte und in den Lamellen. Der Geruch ist erdig und verstärkt sich nach dem Anschnitt in Richtung Kartoffelkeller. Die jugendliche Gruppe zeigt diese gelb/ocker-Färbung kaum.



    Drei Gruppen in allen Alterstadien:











    Die jüngere Gruppe:




    Edit: Die Exemplare sporen leider nicht X(



    Vielen Dank für eure Hinweise und Einschätzungen.


    lg Rainer

  • Hallo Rainer,


    sehr spannend mal wieder, auf jeden Fall in die nächste Sendung mit reinpacken. :)

    Ich werd den ausführlich mikroskopieren, dann wissen wir vielleicht mehr. Tubaria würde ich zustimmen, aber ich kenne die Art sicher nicht.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias, die Funde sind schon für dich getrocknet.


    Einen weiteren Fund, potenzieller Limacella, zeige ich euch auch noch. Dieser war leider nur ein einzelner junger FK.


    Der Hut ist feucht und und leicht klebrig. Der orangene Gürtel am Stiel war sehr auffällig und die Geruchsnote fällt deutlich gurkig aus.











    lg Rainer

  • Hallo an alle Interessierten,


    die Proben hab ich erhalten und zunächst mal zur Nr. 1 der vermeintlichen Tubaria.

    Es ist keine Tubaria, nach mitteleuropäischem Maßstab wäre sowas als Galerina zu bestimmen, aber ich halte eine andere, nicht heimische Gattung für wahrscheinlicher. Ob die beschrieben ist oder nicht, keine Ahnung. Die Art wird bei Zeiten zur Sequenzierung versendet, dann wissen wir mehr.

    Die Art ist sicherlich verwandt mit dieser, ebenfalls noch unbekannten Art, die derzeit schon nach Bayreuth zur Sequenzierung gegeben wurde:
    Tropenhausfund: Galerina sp
    Mit dieser Art stimmen die herablaufenden Lamellen überein, der Tubaria-ähnliche Habitus, die Zystiden, auch die Kaulos passen exakt, sogar die Sporengröße ist ähnlich, aber nicht ihre Beschaffenheit.


    So, aber jetzt zu den Merkmalen:

    Die HDS hat Schnallen und inkrustiertes Pigment, Hyphen (3,5) 4,5 - 8,2 (12,2) µm breit.


    Die Basidien sind 4-sporig, mit Schnallen, (15.8) 18.5 - 22.7 (25.6) × (6.6) 6.7 - 7.4 (8.3) µm groß.


    Die Lamellentrama ist z.T. auch aus inkrustierten Hyphen bestehend, ähnlich der HDS:


    Die Cheilozystiden sind verstreut oder in kleineren Gruppen wachsend, oft untermischt mit kleineren, keuligen Elementen, (41.9) 46.7 - 65.3 (80.3) × (8.8) 9.9 - 16.2 (17.6) µm:


    Die Pleurozystiden sind zahlreich vorhanden und wirklich 1:1 identisch mit den Cheilos, es fehlen nur die kleinen keuligen Elemente der Schneide dazwischen (die Gruppe links sind noch Cheilos, der Rest Pleuros):


    Die Kaulozystiden kommen von oben bis zur Ringzone vor, sind keulig, (22.7) 27.9 - 33.2 (42.3) × (4.5) 5.7 - 8.6 (9.6) µm groß und gehen nach unten in längere, dickwandige Hyphen über:


    Die Sporen sind spannend, (N=45) (5.6) 6.0 - 7.6 (8.0) × (4.0) 4.1 - 4.5 (4.6) µm groß, braun und haben einen Farbübergang, oben heller als unten.

    Hier in Wasser:


    Und in KOH 3% (die Farbunterschiede in Wasser vs KOH sind bei allen Arten von Galerina, aber auch Conocybe, etc. vorhanden, aber je nach Art mal heller, mal dunkler in KOH)



    Die Oberfläche erscheint meist glatt, aber sie haben eine Hülle herum, die vermutlich im REM nicht glatt erscheinen würde, hier hab ich die Region um die Hilardepression bei minimalem Kondensorabstand (= größtmögliche Schärfe bei geringster Tiefenschärfe, das Foto ist ein Stack aus 3 Bildern) dargestellt, da wird es am deutlichsten, dass die nicht einheitlich glatt sind.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Und jetzt noch zur zweiten Art, die ich vorher als wahrscheinlich Limacella glioderma bestimmt habe.


    Das scheint zu passen, die Sporen sind zwar nur sehr spärlich vorhanden, das Exemplar ist ja auch kaum reif, aber da passt alles:

    HDS:


    Hymenium:


    Ein paar wenige Sporen, ca. 4.6 - 5.7 × 4.2 - 5.1 µm groß:


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • magicman

    Hat den Titel des Themas von „Tropenhaus: unbekannte Tubaria“ zu „Tropenhausfund: Galerina sp und Limacella glioderma“ geändert.