Bin im Wald in Oldenburg auf folgenden Pilz gestoßen und habe ihn versucht soweit es geht zu bestimmen. Ich lande bei dem Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos Syn. Conocybe aporos). Bin gespannt, ob jemand eine andere Meinung hat, da der Pilz so auf Vergleichsbildern immer viel bessere Merkmale aufweist.
2 Fruchtkörper waren da. Begleitbäume waren Eibe, Buche, Urweltmammutbaum im parkartigen Stadtwald in Oldenburg. Fruchtkörper wuchsen auf Waldboden. Auf dem ersten Bild erkennt man Reste eines vergänglichen weißen und häutigen Rings.
2. Fruchtkörper riecht nach Anschnitt parfümartig. Bei 123 steht Geraniengeruch vergleichbar. Habe den Vergleichs-Geruch jetzt nicht direkt in der Nase, aber mir kommt der Geruch auf jeden Fall bekannt vor.
Der Hut ist in der Nachbestimmungen beim Trocknen deutlich hygrophan.
Stiel weiß bereift. Teilweise ganz kleine, feine braune Schuppen.
Lamellenschneide weiss flockig und leicht wellig gesägt.
Sporen sind alle braun in Wasser, in der Regel zwischen 7 um und 8 um. Elliptische Form. Einen kleinen Keimporus kann ich nicht erkennen.
Basidien viersporig. CH nicht auffallend leicht kopfig rund.
Habe dann in der Funga nordica gelesen, dass die Sporen in KOH gelblich werden. Dies konnte ich bestätigen. Ebenfalls passt auch die dicke angegebene Wand der Spore.
Hat jemand Einwand bei der Bestimmung oder gibt es andere Meinungen?