Ein Saccobulus - mal wieder

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 411 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matthaeus.

  • Servus,

    auf einem Schafsköttel hat sich 1 ! Saccobolus ( sektion Eriobolus) gebildet.

    Noch bevor ich ihn auf dem Objektträger hatte waren kaum mehr reife Sporen zu sehen - Frechheit-





    Mit isoliert warzigen Sporen wäre S. obscurus eine Option, doch dafür sind mir die Sporen zu schlank.

    Auf Interzelluläres Pigment zwischen den Excipulumzellen und den Paraphysenspitzen hab ich nicht geachtetet.

    Falls das da gewesen sein sollte käme auch noch S. dennisii in Frage.

    Ein komisches S. depauperatus wirds hoffentlich nicht sein.

    Was meint ihr dazu ?

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    Namen hab ich dafür leider keinen, aber sowas ähnliches (gefunden von Torsten) hab ich schon mal untersucht, der hat aber etwas größere Sporen. Das waren auch sehr kleine Exemplare, mit rein polarer Gelkappe. Bestimmen konnten wir den damals nicht, hatten ihn zunächst "aff tuberculatus" getauft, wegen der Gelkappen, aber die Sporen passen dafür natürlich gar nicht.


    S. depauperatus ist Deiner sicher nicht, die Ausprägung dieser polaren Gelkappen war bisher bei allen Funden, die ich untersucht habe, konstant und depauperatus hat die Gelkappen nicht nur an den Polen, sondern auf einer Seite komplett anhaftend. Diese polaren Gelkappen scheinen nicht so viele Arten zu haben, tuberculatus gibts noch und quadrisporus hat die auch noch. Sonst wüsst ich grad keinen auswendig.

    S. dennisii muss ich mir mal anschauen, der Name ist mir gerade nicht geläufig.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Felli und Matthias,


    ich habe voriges Jahr einen ähnlichen Saccobolus auf Schafdung unters Mikro bekommen und konnte meinen Fund auch nicht richtig einordnen wegen der zwei

    polaren Gelkappen. Dank Eurer sehr schönen Dokumentation glaube ich jetzt, daß ich meinen alten, bisher falsch bestimmten Fund eventuell bestimmen kann, nämlich als

    Saccobolus minimus var. (tuberculatus ?). Passt zu dem Fund von Matthias, den er am 14 Januar hier eingestellt hat.


    Bei mir waren die Sporenpakete unter 40 µm lang und die Sporen fast glatt. Die Sporenpakete mit der Anordnung 2-3-3. Die Paraphysen farblos.

    Wohin Fellis Saccobolus hingehört, weiß ich auch nicht.

    Aber der ist definitiv anders als mein Fund, von dem ich ein paar Fotos anhänge. Vielleicht könnt Ihr beide einen Blick darauf werfen und mich eventuell korrigieren.


    Viele Grüße,

    Matevž

    ich heiße jetzt nicht mehr Matthaeus, kann aber meinen Namen in den Profildaten nicht ändern.

  • Servus Matevž

    nämlich als

    Saccobolus minimus var. (tuberculatus ?). Passt zu dem Fund von Matthias, den er am 14 Januar hier eingestellt hat.

    Wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig im Kopf habe, gehört doch S. minimus aber in die Sektion saccobolus.

    Wenn also dein Fund nix gelbes hatte sondern eher rosa war kanns kein S. minimus var. sein.

    Ich hoff ich bring jetzt nix durcheinander

    Grüße

    Felli

  • Servus Felli,


    Vielen Dank für Deine Antwort!

    Hast schon recht, bei meinem gabs keine gelben Apothezien noch gelbe Paraphysen und die Sporen waren in den Paketen nach dem Muster

    2-3-3 angeordnet. Da bin ich in der Sektion Eriobolus. Den Fund habe ich ursprünglich falsch als S. depauperatus abgelegt, aber dieser hat die Gelkappe

    über die gesamte Paketlänge.

    Deshalb habe ich mich über Eure viel interessanteren Beiträge sehr gefreut!


    Das mit Saccobolus minimus var. tuberculatus aus dem Beitrag vom 14. Januar habe ich jedoch falsch aufgenommen. Das sollte eine Art sein,

    die Björn Wergen in Amerika gefunden hat. Diese hat angeblich farblose Paraphysen, aber die Apothezien werden zwischen den Excipulumzellen

    wohl gelbe Einlagerungen haben. Das ist jetzt nur eine Vermutung, weil ich Sacc. minimus var. tuberculatus nicht kenne. Saccobolus minimus kenne ich aber

    schon.


    Bei meinem Fund tu ich mir weiterhin schwer. S. tuberculatus geht mir durch den Kopf, aber das ist wahrscheinlich ebenso falsch wegen der fast glatten Sporen.

    Vielleicht sagt Matthias noch was dazu.


    Viele Grüße,

    Matevž

  • Servus Matevž,


    meine Kurzantwort wäre: Ich gehe davon aus, dass die Art (oder Arten), die wir hier haben nicht beschrieben ist.


    Dein Fund dürfte aber, auch wenn ich die genauen Maße nicht kenne, zu Fellis und ggf. auch meinem Fund gut passen. Wobei bei mir die Sporen und Cluster nochmal etwas größer sind. Es ist schwierig da festzulegen, wo die Artgrenzen sind.


    Andere Arten kann man eigentlich ausschließen:

    - depauperatus wegen der einseitig durchgängigen Gelkappen

    - Björns "minimus var tuberculatus" hat in seiner Doku gelbe Paraphysen, ein anderes Sporenornament und kleinere Sporen

    - tuberculatus hat zwar die polaren Gelkappen, aber anders geformte Sporen mit abweichendem Ornament

    - versicolor und co. haben nicht die polaren Gelkappen und/oder andere Sporengrößen

    - dennisii heißt es in der Arbeit mit der Originalbeschreibung "el paquete está rodeado por un mucílago lateral", also Sporencluster umgeben von einer seitlicher Schleimanlagerung, das haut wieder nicht hin, obwohl die Maße gut passen würden


    Ich denk Saccobolus hat auch hier bei uns mehr Arten als aktuell bekannt, ich hätte noch mehr Beispiele, die sich nichts zuordnen lassen und noch deutlich auffälliger sind.

    Man hat sowas ja schon allzu oft gehört aber anders lässt sichs wohl nicht ausdrücken: Solange es hier nicht mal eine großangelegte Studie geben wird, die genetische und morphologische Merkmale korrelieren kann, wirds ab und an schwer bis unmöglich bleiben, manche Kollektionen korrekt zuzuordnen. Danach wären wir wohl schlauer, einstweilen bleibt das Umfeld nicht leicht, aber umso spannender. :)


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Schönen Dank für Deine Einschätzung!

    Ehrlich gesagt, habe ich ein wenig gehofft, dass eine Bestimmung meines Fundes doch noch geht.

    Nun ja, Saccobolus bleibt weiter spannend.

    Wenigstens weiss ich jetzt, dass es zahlreiche ähnlich gelagerte Funde gibt.


    Viele Grüsse,

    Matevž