Peltigera

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 437 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Beitrag von erna52 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Keine monticola ().
  • Hallo Ernst,


    P. monticola ist wohl eine der Arten, die nicht besonders gut etabliert sind. Ich hatte auch schon mal in die Richtung geschaut, aber bisher nichts eindeutiges gefunden.


    Hier würde ich anhand der Apothecien, die nach außen aufgebogen und deutlich gekerbt sind, an P. rufescens denken - immerhin die wohl häufigste Art solcher trockenen Standorte in D. Und zudem ein ziemliches Chamäleon, was die anderen Eigenschaften anbelangt.


    LG, Bernd

  • Hallo Ernst,


    P. monticola kenne ich nicht.

    Bei der Angabe des dichten grauen Tomentums, der sonnigen Fundstelle und den schmalen Lappen (ich würde 2 cm schätzen), denke ich auch zuerst an P. rufescens.

    Die Flechte ist bei uns hier im Neckarland bis Mittelfranken recht häufig anzutreffen.


    LG, Martin

  • Beitrag von erna52 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Beitrag von erna52 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • erna52

    Hat den Titel des Themas von „Peltigera monticola oder?.“ zu „Peltigera“ geändert.