Was fehlt den kräuterseitlingen?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 535 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von faria.

  • Auf Abbildungen haben die jungen Fruchtkörper schon eine bräunliche Färbung


    Ich habe ein pilzset geschenkt bekommen und so sieht es nach 4 Tagen aus. Ist es normal, dass dir Gewürzseitlinge so wachsen? Muss ich irgendwelche Variablen beeinflussen, wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit? Sie stehen in einem Plastikcontainer mit einem nassen schwamm (für die Luftbefeuchtung) und mein Zimmer ist relativ kühl (19°C oder weniger)

    Danke jedenfalls

  • Hallo Vito, auf dem Bild kann man leider gar nichts erkennen. Mit einem besseren Foto kann dir bestimmt auch jemand Näheres dazu sagen.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo Vito, willkommen hier im Forum. Die Pilzzuchtfraktion ist hier nur mäßig vertreten, aber vielleicht antworten dir trotzdem noch weitere Personen. Ansonsten empfiehlt sich vielleicht ein auf Pilzkultivierung spezialisiertes Forum (kulturpilz.de zB).


    Dass die Köpfe so winzig sind spricht für zu viel CO2, sprich zu wenig Luftaustausch/Belüftung. Entweder manuell den Behälter öfter zum lüften kurz ganz abnehmen, oder ihn so (auf kleine kanthölzer o.ä.) stellen, dass kontinuierlicher Luftaustausch möglich ist. Verschiedene Pilze brauchen unterschiedlich viel Luftwechsel, für manche wäre dann immernoch zu viel CO2, wie arg das Bedürfnis beim Kräuterseitling ist weiß ich grad nicht mehr, das müsstest du ausprobieren oder nochmal woanders nachrecherchieren. Oder vielleicht meldet sich hier auch noch wer anders.


    Liebe Grüße,


    Lara


    ps: weil du sie einmal Gewürzseitlinge nennst, ein interessantes Seiten-Fact: Sie heißen tatsächlich nicht etwa Kräuterseitlinge, weil sie besonders würzig nach Kräutern schmecken, sondern weil sie in der freien Natur an Wurzeln von bestimmten Kräutern/krautigen Pflanzen (Mannstreu) parasitieren!