Bäume und Pilze was man aktuell Neues zu sagen weiß über ihre Beziehungen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 899 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von CH-Andy.

  • Ich habe jüngst zwei Artikel gelesen über den Wald, Mykorrhiza und neuen Erkenntnissen darüber, sowie über Zusammenhänge zum Klimawandel und mehr.

    Ich fand die sehr lehr- und aufschlussreich und erkenne Parallelen eigener Beobachtungen in meiner kleinen Funga. Sollte für jeden Pilznerd interessant genug sein um mal reinzulesen. Es könnte sich ein Lichtschalter beim Lesen erschließen. ==Gnolm15


    Erst den

    1. Wie die Artengemeinschaft von Pilzen das Baumwachstum beeinflußt


    dann den

    2. Mykorrhizapilze auf dem Rückzug

  • Mausmann

    Hat den Titel des Themas von „Bäume und Pilze was man aktuell Neues zu sagen weiß ihre Beziehungen“ zu „Bäume und Pilze was man aktuell Neues zu sagen weiß über ihre Beziehungen“ geändert.
  • Hallo,


    ja, das sind interessante Beiträge.


    Die beiden Beiträge hatte ich schon einmal hier im Forum verlinkt. Aber das verschwindet ja in den Tiefen mit der Zeit...


    Daher danke für's erneute Zeigen.

  • Hallo Zusammen

    Ja sehr interessante Berichte vielen Dank. Ich fragte mich beim überfliegen sind das wirklich -> Ockertäubling (Russula ochroleuca) ? Abb. 5

    Seltsame Hutfarbe, noch nie gesehen. https://www.waldwissen.net/de/…vielfalt-und-baumwachstum

    Aber vielleicht sind die Aufnahmen auch etwas dunkel ausgefallen.

    Ist nur ein Detail........ mindert den genialen Beitrag nicht.

    BG Andy

  • Sorry, das wußte ich nicht.

    So bekommen es dann wenigstens noch weitere Leute mit.

    Beim Täubling war ich auch am überlegen. :gkopfkratz: Vielleicht segnet unser Oehrling den ja ab? So wichtig ist aber nicht, meine ich.

  • Die Ockertäublinge kamen mir auch "sehr grün" daher. Vielleicht war das eher was aus der Ecke heterophylla ??

    .....wir werden es wohl nie erfahren, aber der Bericht ist toll. Bg Andy