Fransen-Wulstling (amanita strobiliformis)?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.196 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Proletus Edulis.

  • Hatte heute im hohen Buchenmischwald auf einem Weg (in einer Senke, sonnige und trotzdem sehr feuchte Stelle) den folgenden Fund:


    Merkmale:

    Größe ca. 7-10 cm

    verdickte Stielbasis

    sehr fleischig (dick)

    Geruch: nicht wahrnehmbar, unauffällig

    Hutoberfläche: schmutziges weiß, ggf. leicht braunlich/gräulich mit deutlichen, grauen Velumresten

    Verfärbung bei Schnitt: keine

    Ring: "noch" nicht eindeutig erkennbar, da Hut noch geschlossen

    Sporenpulverfarbe: nicht bekannt


    Auf Basis der Merkmale gehe ich von einem Fransen-Wulstling (amanita strobiliformis) aus.


    Wie lässt sich die Art eindeutig vom gelben/grünen Knollenblätterpilz (da soll es ja auch weißlichere geben) abgrenzen?

  • Hallo,


    Dein Fund ist eine gute Basis, um im Netz einmal nach den unterschiedlichen Knollenformen der Amanita, den Wulstlingen, zu sehen. Dazu auch die unterschiedlichen Gerüche der Arten. Kartoffelkeime/Kartoffelkeller, Kunsthonig, etc. Bilden die Velumreste, die Flocken auf dem Hut, Ringe, oder nicht, sind sie flach oder spitzkegelig. Das alles ist hochinteressant und macht Spaß beim Erforschen.


    Ja, es gibt auch eine weiße Form des Gelben Knollenblätterpilzes. Hier fehlen die Gelbtöne. Alles weitere hat Harald schon erwähnt.


    Grüße,

    Steffen

  • Besten Dank Euch.


    Da hast Du Recht Steffen, das macht richtig Spass, die einzelnen Merkmale erleben zu können.


    Und gerade beim Geruch freue ich mich jedesmal, wenn ich einen neuen,

    den ich bereits des öfteren gelesen habe, in der Natur erriechen darf :)

    Das war beim gurkigen Geruch beim Mairitterling schon ein Aha-Erlebnis,

    und gestern eben die Tatsache, dass der Fransige Wulstling einfach nach gar nichts riecht.

    Auf den Kartoffelkeller freue ich mich auch schon :)


    Schöne Woche Euch noch!


    Gruß, Horst