17.08.2019:
"Nur" ein Waldweg - 
aber der hatte es in sich! - Teil 2
Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 2 des Berichtes vom 17.08.2019.
 
Teil 
1 findet Ihr hier
Teil 
3 findet Ihr hier
 
Teil 
4 findet Ihr hier
 
Teil 
5 findet Ihr hier
 
Und 
weiter geht's...
Fundnummer: 2019-08-17-1119
Hohenbuehelia: 
Hier fehlen für eine sichere Bestimmung leider die Sporen.
Wir werden diesen wohl noch sequenzieren...
Muscheling (Hohenbuehelia spec.):
☻
☻
☻
☻
☻
Cheilo- und Pleurozystiden:
☻
Pleurozystiden:
☻
 ☻
Fundnummer: 2019-08-17-1136
Hier mal ein 
Fund mitten im Laubwald, sonst finden wir den eher an offeneren Stellen.
Wiesenzwergchampignon (Agaricus comtulus):
☻
☻
☻
☻
Sporen:
 ☻
Fundnummer: 2019-08-17-1158
Ein Standard... 
Ockerbrauner Trichterling (Infundibulicybe gibba):
☻
☻
☻
☻
Fundnummer: 2019-08-17-1204
Dieser Kamerad Nachtfalter zeigte leider sein hübsches rotes Kleid 
welches er unter den oberen Flügeln hat nicht.
Aber auch so ist es eine Schönheit:
Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria):
☻
Fundnummer: 2019-08-17-1210
Ist zweifelsfrei cookei, quietiodor hätte 
zerrieben einen ganz anderen Geruch (hier klar erkennbar nach Honig), etwas 
größere Sporen und wohl meist auch eine deutlichere Knolle
 
Strohgelber Risspilz (Inocybe cookei):
☻
☻
☻
☻
Sporen:
☻
☻
Cheilozystiden:
 ☻
Hier zeigen wir Euch den Waldweg auf dem wir marschierten...
☻
Fundnummer: 2019-08-17-1224
Der Sklerotienporling (Polyporus 
tuberaster):
☻
☻
☻
☻
Aber es gab auch unschöne Sachen.
Borkenkäferbefall (daneben 
- Kahlschlag...):
☻
Weiter zum Teil 3
