Hallo!!!

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 14.042 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilz-O-Naut.

  • Da ich neu hier bin, möchte ich mich an dieser Stelle, da ich gleich mal paar Bilder zeigen will, erstmal vorstellen! Mein Name ist Olaf Wolfram, bin 37 Jahre alt, komme aus Schwarzenberg im Erzgebirge und meine große Leidenschaft ist die Naturfotografie, besonders die Nah- und Makrofotografie. Bei Pilzen kenne ich nur die gängigsten Arten...


    Hier gleich mal zum Einstand paar Bilder, welche ich den letzten Tagen aufgenommen habe (Vielleicht kann mir ja jemand bei den nicht bestimmten Arten weiterhelfen?):


    Violetter Lacktrichterling:
    3_IMG_3564_Vio_Lacktrichter.jpg


    Mir unbekannte Pilze:
    3_IMG_3524_Baumpilz.jpg


    Mir unbekannte Pilze:
    3_IMG_3493_Pilzgruppe.jpg


    Pfefferröhrling:
    3_IMG_3401_Pfefferroehrling.jpg


    Mir unbekannte Pilze:
    3_IMG_3392_Pilzgruppe.jpg


    Fliegenpilz:
    3_IMG_3406_Fliegenpilz.jpg


    Goldröhrling:
    3_IMG_3382_Golgroehrling.jpg


    Maronenröhrling:
    3_IMG_3418_Marone.jpg


    Scheidenstreifling:
    3_IMG_3420_Pantherpilz.jpg


    Fliegenpilze:
    3_IMG_3302_Fliegenpilze.jpg


    Flaschenboviste:
    3_IMG_2785_Flaschenboviste.jpg


    Mir unbekannte Pilze:
    3_IMG_3483_Baumpilze.jpg


    Violetter Lacktrichterling:
    3_IMG_3446_Vio_Lacktrichterling.jpg


    Edelreizker:
    3_IMG_3195_Edelreizker.jpg


    Krempling:
    3_IMG_3451_Krempling.jpg

  • Hallo Olaf,


    herzlich Willkommen im Forum!
    Freut mich, dass wir den ersten Profi Fotografen on board haben ;)


    Vielen Dank für die schönen Bilder! Ein wahrer Augen-Orgasmus :)



    Grüße, Alex


    PS: Wenn unsere Gemeinde mal etwas größer ist, startet hier auch ein Fotowettbewerb

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Hi freeze,
    THX für die Begrüßung! Freut mich natürlich, das meine Bilder gefallen! Ich habe ja eigentlich Libellen, Schmetterlinge, Vögel und Co als Models, aber bei dem Wetter sind die Pilze eben auch geniale Motive...
    Denke schon, das das Forum schnell wachsen wird und es dann richtig los geht!!! :cool:

  • Hallo Olaf


    Deine Bilder sind wirklich spitze!
    Welche Kamera hast du benutzt?
    Bekomme das mit meiner kleinen von Jenoptik mit nur 2.1mio Pix nicht gebacken. Oder ich stelle die falsch ein.



    Gruß Roland

  • Ich benutze eine Canon EOS 10D mit einem Canon 100mm f2,8 Makroobjektiv. Zur Ausleuchtung nutze ich diese kleinen LED-Taschenlampen. Die Kamera und mich selbst, lege ich auf eine Armeezeltbahn, welche ich so zusammenknautsche, dass sie der Kamera einen sicheren Stand verschafft. Wenn nötig kann man ja mit einem Ast oder Zapfen noch bischen nachhelfen. Will mir aber jetzt einen Reissack nähen um die Kamera noch besser unterzubauen.

  • Olaf


    Gutes und teures Equipment.
    Aber mich hatte heute auch mal der Ehrgeiz gepackt.


    178688.jpg
    Den kenne ich nicht


    178692.jpg
    Den auch nicht


    178695.jpg
    Eine Marone


    178699.jpg
    und wieder ein unbekannter


    Ich muss noch ein bischen üben mit Belichtung und so, aber ich glaube meine billig Digicam ist garnicht sooo schlecht.
    Macht Spass!


    Roland

  • Na die sind doch schon fein geworden! Der Nachteil von den Kompaktdigis ist eben der kleine Chip. Durch ihn haben die Kameras eine sehr hohe Schärfentiefe und somit lassen sich Motive, trotz offener Blende, meist nur sehr schlecht vor dem Hintergrund freistellen. Versuch es doch mal mit einer Nahlinse. Du kannst zu Testzwecken einfach mal irgendeine Linse, (vielleicht aus einem alten Objektiv) davorhalten oder mit etwas Isolierband am Objektiv fixieren. Damit wird die Schärfentiefe geringer und der Abbildungsmaßstab wird größer (besonders für die ganz kleinen Winzlinge zu empfehlen!!!). Allerdings kann man mit Nahlinse nicht mehr auf unendlich fokusieren!
    Versuch doch die Pilze auch noch etwas auszuleuchten! Gerade der zweite hätte etwas Licht umterm Hut vertragen können. Ich verwende dazu einen Faltrefelktor (gold/silber) und diese kleinen LED-Taschenlampen.


    So und hier gleich noch die Ausbeute von gestern:


    Kahler Krempling:
    3_IMG_3672_Krempling_Tr.jpg


    Fliegenpilz:
    3_IMG_3689_Fliegenpilz.jpg


    Mir unbekannter Pilz:
    3_IMG_3757_Leuchten_Moos.jpg


    Edelreizker mit unbekanntem Pilz:
    3_IMG_3776_2_Reizker_1_Pilz.jpg


    Mir unbekannte Pilze besiedeln einen Pilzkadaver:
    3_IMG_3760_Pilze-auf-Pilz.jpg


    Weisse Koralle:
    3_IMG_3791_Koralle_weiss.jpg


    Mir unbekannte Pilze:
    3_IMG_3784_kl_Pilze.jpg


    Edelreizker:
    3_IMG_3774_Edelreizker.jpg


    Mir unbekannter Pilz:
    3_IMG_3753_unbek_Pilze.jpg


    Fliegenpilze:
    3_IMG_3727_Fliegenpilze.jpg


    Fliegenpilze:
    3_IMG_3703_Fliegenpilze.jpg


    Fliegenpilz:
    3_IMG_3694_Fliegenpilz.jpg


    Mir unbekannter Pilz:
    3_IMG_3683_kl_gelb_Pilz.jpg


    Ziegenlippe:
    3_IMG_3653_Ziegenlippe.jpg


    Mir unbekannte Pilze:
    3_IMG_3624_2_kl_Pilze.jpg


    So das wars erstmal... :P

  • Das sollen Fotos sein?


    Welch profane Bezeichnung für diese Kunstwerke!
    :thumbup:


    Und da denkt man immer, man könne einigermaßen fotografieren...


    greetz,
    emmess

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

  • Ich glaub, ich lass meine Billig-Cam künftig zu Hause ;)


    Suuuuuper-Aufnahmen! Da merkt man, daß sich Einsatz und Aufwand lohnen!


    Hat nur den "Nachteil", daß mein antikes Analog-Modem (DSL ist hier auf dem Land leider noch ein Fremdwort) mit der Bilderflut schlichtweg überfordert ist.


    Grüße


    Norbert

  • Hallo Olaf,


    zuerst einmal herzlichen DEank für Deine "künstlerisch" hervorragende Aufnahmen, von denen ich mir die Überzahl gleich eingerahmt aufhängen würde.


    - Doch wenn ich nach diesen Bildern eine Artbestimmung durchführen soll, dann habe ich da erhebliche Probleme, da für mich häufig entscheidende Detailmerkmale der gezeigten Pilzarten nicht erkennbar/bewertbar sind.


    ---> Ich versucht dennoch "rein spekulativ" die UMO's (Unbekannte Mykologiasche Objekte" ) Deines Erstbeitrags zu bestimmen:


    Bild 1: ok


    Bild 2:
    - Da tippe ich wegen Habitus, schleimigem und runzeligem Hut auf "Wurzel-Schleimrübling" (Xerula radicata)


    Bild 3:
    - Da verweigere ich (die Fruchtkörper sind mir zu jung) ohne Rechtsanwalt eine Artbestimmung.
    - Eindeutig ist für mich, dass es sich um einen Rübling s.l. (Gattung Gymnopus oder Rhodocollybia) handelt.
    ---> Bin da zu faul zu überprüfen, welche diese Gattungen wahrscheinlicher ist.


    Bild 4. ok


    Bild 5:
    - Da könte es sich mit Vorbehalt (die mir wichtig erscheinenden Details kann ich nicht erkennen) um den Breitblatt-Rübling (Megacollybia platyphylla) handeln.


    Bild 6. ok.


    Bild 7. ok
    - Doch das auch nur (obwohl die Farbe des Huts nicht typisch ist) wegen des schleimigen Hut, des Habitus und da mir dazu absolut keine Alternative einfällt.
    - Lärchennadeln im Bild (die Art ist ein strenger Mykorrhizapilz der Lärche) würden mich übrigens voll und endgültig überzeugen.


    Bild 8. ok


    Bild 9.
    - Scheidenstreifling (Gattung Amanita, Sektion Vaginatae = Amanitopsis) ist sicher richtig.
    - Bei der Art muss ich allerdings spekulieren. Könnte sich um "Riesen-Steifling" (Amanita ceciliae = A. inaurata = A. strangulata) handeln.
    ---> Schau einmal hier (sbb.cgi?&a=show&forum=2&show=4&start=0#1), da habe ich ähnliche Arten vorgestellt.


    Bild 10. ok


    Bild 11. ok.


    Bild 12:
    das halte ich für einen "Rosablättrigen Helmling" (Mycena galericulata)


    Bild 13. ok.


    Bild 14.
    - Na ja, da halte ich mich zurück, sofern mir der Mykorrhizzapartner nicht bekannt ist.
    --->Schau einmal hier, das könnte Deine Bestimmung absichern: index.php?t=tree&goto=2970&rid=16&S=9f153e228e6a64cef6cc5913bd078e14


    Bild 15:


    - M.E.korrekt als "Kahler Krempling" (Paxillus involutus) bestimmt.
    - Allerdings ist Vorsicht angebracht, da zwischenzeitlich durch Christoph Hahn (*) mehrere "Kahle Kremplings-Arten" exsistieren.


    (*) Artkonzepte habe ich mit Christoph in den letzten Jahren schon mehrfach ziemlich kontrovers diskutiert. Bei seiner Splittung der "Kahlen Kremplinge s.l.) hat er mich überzeugt.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Ich hoffe Du bist nicht gleich beleidigt: Deine Bilder finde ich "künsterisch toll" (darauf habe ich ja bereits ausdrücklich hingewiesen).
    - Aber, wenn noch so tolle Bilder die für eine exakte Bestimmung notwendigen Details nicht zeigen, dann
    ---> bevorzuge ich Zeichnungen, in denen Fruchtkörper aller Altersstufen gezeigt werden.


    - Mich wundert es nicht, dass in Monografien vorrangig Zeichnungen und keine Fotos gezeigt werden.
    ---> Dies ist einfach zu verstehen: Da kann man Fruchtkörper in allen Altersstufen darstellen und wichtige Merkmale etwas "überbetont" herausarbeiten.


    Mein Abschlussfazit:


    - Zeige uns weiterhin derart tolle Bilder, für mich und sicher auch für jedes andere Mitglied de Forums eine Augenweide.


    - Doch wenn Du eine Dir unbekannte Pilzart zur Diskussion stellst, dann zeige uns bitte zusätzlich noch (aus Deiner Sicht) "Schrottbilder", auf denen man möglichst viele Details erkennen kann.

  • Hallo Roland (Beirag #6),


    ich versuche ohne Gewähr Deine UMOs zu bestimmen,


    Bild 1.
    - Da bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um einen Helmling (Mycena spec.) handelt. Bei der Art muss ich spekulieren, da man gräuliche Helmlinge (sofern sie nicht milchen oder einen typischen Geruch haben) sogar im Feld meist nach Makromerkmalen kaum bestimmen kann.
    ---> Ich habe den sehr vagen Verdacht, dass es sich um den "weißmilchenden Helmling" (Mycena galopus) handeln könnte.


    Bild2.
    - Vermutlich "Hirschbrauner Dachpilz/Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus = P. atricapillus) im weiteren Sinne.


    Bild 3 ok


    Bild 4.
    - Für mich kommt da nur die Gattung "Melmling" (Mycena) in Frage. Aussagen zur Art verweigere ich, da ich da ganz wild spekulieren müßte.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Olaf,


    ich werde mich jetzt zwar verspätet aber doch deinem Beitrag (dein zweiter mit 15 Bildern) annehmen.


    1. Bild: Kahler Krempling
    2. Bild: Fliegenpilz
    3. Bild: Orangeroter Heftelnabeling (Rickenella fibula)
    4. Bild: Fichtenreizker (nicht Edelreizker, der hat fast immer einen grubigen Stiel. Der Fichtenreizker ist der einzige Reizker, der immer einen glatten Stiel hat) mit Helmling (ohne Geruchsangabe und Mikroskop sehr schwer zu bestimmen).
    5. Bild: Sklerotienrübling (Microcollybia), vermutlich der Seidige Sklerotienrübling (M. cirrhata). Müsste man die Stielbasis eines vom verfaulten Pilz entfernten Sklerotienrübling sehen.
    6. Bild: Kammförmige Koralle (Clavulina cristata).
    7. Bild: Helmling. Wie schon gesagt, ohne Mikro und Geruch fast unmöglich zu bestimmen.
    8. Bild: Wieder Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)
    9. Bild: Eispilz, Zitterzahn, Gallertstacheling (Pseudohydnum gelatinosum). Häufiger ist er als weisse Form anzutreffen.
    10, 11, 12 und Bild: Fliegenpilz
    13. Bild: Müsste man die Hutoberseite sehen. Könnte ein Nabeling oder aber wieder Rickenella fibula sein.
    14. Bild:Ziegenlippe
    15. Bild: Dehnbarer Helmling (Mycena epipterygia)


    Auch von mir grossen Lob für deine Bilder, die als "Schönheits"fotos sicherlich gut zu gebrauchen sind. Zum Bestimmen eines Pilzes per Foto braucht man allerdings immer ein Bild von der Ober- und eines von der Unterseite des Fruchtkörpers. Weiters sind genaue Angaben über den Standort und über den Geruch entscheidend.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Olaf (#7),


    erneut eine Augenweide, Deine Bilder zu betrachten.


    Dann versuche ich mich erneut Deine UMOs (unbekannte mykologische Objekte) zu entschlüsseln:


    Bild 1 -2: ok


    Bild 3:
    Orangeroter Heftelnabeling (Rickenella fibula) müßte passen.


    Bild 4:
    - Beim "Reizker" halte ich mich zurück, solange mir Milchfarbe und Bäume der Nachbarschaft unklar sind.
    - Der Pilz daneben ist wohl (beachte den weißes Fleck (Milchtropfen) in der Nähe der Stielbasis) ein "weißmilchender Helmling (Mycena galopus).


    Bild 5.:
    Spontan fallen mir folgende Gattungen ein, bei denen Arten auf faulenden Pilzarten fruktifizieren: "Zwitterlinge" (Nyctalis = Asterophora), "Skerotienrüblinge" (Gattung Collybia = Microcollybia) und Scheidlinge (Gattung Volvariella).


    - Scheidlinge kann man ausschließen, Zwitterling erscheint mir sehr gewöhnungsbedürftig. Deshalb tippe ich auf "Seidiger Sklerotienrübling" (Collybia cirrhata.


    Bild 6.
    - Bei Korallen passe ich und warte ab, bis Christan seine Ramaria-Monografie herausbringt.


    Bild 7.
    - Farblich und vom Habitus her erinnern mich die Fruchtkörper an "Blaustieliger Heftelnabeling (Rickenella swartzii = R. setipes).
    - Was dazu überhaupt nicht past ist der Lammelenansatz am Stiel, der bei dieser Art deutlich herablaufend sein müßte.


    Bild 8
    - Wenn Du "Edelreizker" als Sammelbegriff für orange-/rotmilchende Milchlinge (Gattung Lactarius, Sektion Dapetes) verwendest, dann stimme ich Dir bei allen von Dir gezeigten "Edelreizker"-Bildern zu.


    - Ansonsten, kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass Du ausschließlich "Edelreizker/ Echter Reizker" (ein Kiefern-Begleiter !!!), also die Art "Lactarius deliciosus" dargestellt hast.
    ---> Ich vermute, dass du einen Fichtengegleiter darstellst und dann wäre der Fichten-Reitzker (Lactarius deterrimus) meine erste Wahl.


    - Ich bin jetzt zu faul und überlasse es Dir anhand meines Schlüssels
    (Link dazu hatte ich im ersten Beitrag an Dich bereits bebracht) "Reizker"-Funde zu bestimmen, zumal mir Details zur Milchfarbe und zu den Begleitbäumen unbekannt sind. Bweachte bitte, dass genau diese Merkmale äußerst konstant sind und bei geringen Abweichungen der übrigen Merkmale du den Fruchtkörpern (Pilze sind schließlich keine Briefmarken sonderm Lebewesen) auch eine gewisse Variabilität zugestehen mußt.


    Bild 9.:
    - Eindeutig "Gallertiger Zitterzahn" (Pseudohydnum gelantinosum)


    Bild 10 - 12. ok


    Bild 13.
    - Schwierig, vermutlich eine Art aus der Gattung "Nabelinge" (Omphalina), die nach Bild eh nicht sicher zu bestimmen ist. Da muss mikroskopiert werden.


    Bild 14.
    - Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) würde ich da eher ausschließen. Klar ist allerdings, dass es sich in jedem Fall um einen "Filzröhrling" (Gattung Xerocomus), also um einen nahen Verwandten der Ziegenlippe handelt.


    Bild 15:
    - Hier dürfte "Dehnbarer Helmling" (Mycena epipterygia) zutreffen.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    Zitat von Gerd


    - Der Pilz daneben ist wohl (beachte den weißes Fleck (Milchtropfen) in der Nähe der Stielbasis) ein "weißmilchender Helmling (Mycena galopus).


    Du hast ja wirklich Adleraugen8|. Also wenn das wirklich ein Milchtropfen ist, wäre die Art wohl geklärt.


    Zitat von Gerd


    Bild 7.
    - Farblich und vom Habitus her erinnern mich die Fruchtkörper an "Blaustieliger Heftelnabeling (Rickenella swartzii = R. setipes).
    - Was dazu überhaupt nicht past ist der Lammelenansatz am Stiel, der bei dieser Art deutlich herablaufend sein müßte.


    Ausserdem ist der ganze Fruchtkörper zu hell und die blauen Farbtöne fehlen.


    Zitat von Gerd


    Bild 13.
    - Schwierig, vermutlich eine Art aus der Gattung "Nabelinge" (Omphalina), die nach Bild eh nicht sicher zu bestimmen ist. Da muss mikroskopiert werden.


    Da hast du wohl recht, ist wohl eher ein Nabelng als Rickenella fibula.


    Zitat von Gerd


    Bild 14.
    - Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) würde ich da eher ausschließen. Klar ist allerdings, dass es sich in jedem Fall um einen "Filzröhrling" (Gattung Xerocomus), also um einen nahen Verwandten der Ziegenlippe handelt.


    Du musst aber bedenken, dass die Ziegenlippe einer der variabelsten Pilze überhaupt ist. Es könnte wohl höchstens noch der Braune Filzröhrling sein (Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus/lanatus/spadiceus/coniferarum). Aber alleine die vielen Synonyme zeigen, wie variabel die Gruppe der Filzröhrlinge sein kann.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Gernot (#17),


    Zitat von Pete Longhorn


    Du musst aber bedenken, dass die Ziegenlippe einer der variabelsten Pilze überhaupt ist. Es könnte wohl höchstens noch der Braune Filzröhrling sein (Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus/lanatus/spadiceus/coniferarum). Aber alleine die vielen Synonyme zeigen, wie variabel die Gruppe der Filzröhrlinge sein kann.


    - Ja, "Ziegenlippen" (Sammelart) ist ein schwieriges Feld, wenn es darum geht, die einzelnen Sippen (X. subtomentosus, X. ferrugineus, und die 2006 beschriebene X. chrysonemus) sauber zu trennen.


    ---> Aber, es gibt Gründe warum ich das nicht für eine Ziegenlippe halte: Die "Ziegenlippe s.l." hat leuchtend gelbe Poren und bevorzugt "wärmere Laubwälder" und keine "Fichtenwälder".


    - Genau das waren Gründe, warum ich aus dem Bauch heraus, das Bild eher dem "BraunenFilzröhrling" (Xerocomus ferrugineus) zuordnen würde !!!


    ---> Leider fehlen insbesondere Hinweise auf Hut-/Stielfleischfarbe, Fleischverfärbungen und Farbe des Basismyzels. Dann wäre die Bestimmung einfacher. Und in Zweifelsfällen müßte man noch mikroskopisch das Verhältnis Sporenlänge/Sporenbreite feststellen.


    Literatur:
    Thomas Lehr (2006): Die Gattung Xerocomus in Mitteleuropa. In Verein der Pilzfreunde südhessens Sulzbach e.V. Vereinsnachrichten 46: 43-51


    Schöne Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Wenn ich gewußt hätte, dass Du simulan zu mir Dich der Bilder von Olaf annimmst, ja dann hätte ich mir meinen Vorbeitrag sparen können.

  • Hallo Gerd,


    Zitat von Gerd


    ---> Aber, es gibt Gründe warum ich das nicht für eine Ziegenlippe halte: Die "Ziegenlippe s.l." hat leuchtend gelbe Poren und bevorzugt "wärmere Laubwälder" und keine "Fichtenwälder".
    - Genau das waren Gründe, warum ich aus dem Bauch heraus, das Bild eher dem "BraunenFilzröhrling" (Xerocomus ferrugineus) zuordnen würde !!!


    Das ist natürlich war, die Ziegenlippe bevorzugt warme Laubwälder. Ich habe sie allerdings auch schon in reinem Fichtenwald gefunden. Nach dem Standort sollte man diese Art nicht entscheiden.
    Die Poren des Braunen Filzröhrlings sind aber auch nicht immer minder gelb als die der Ziegenlippe.


    Zitat von Gerd

    - Wenn ich gewußt hätte, dass Du simulan zu mir Dich der Bilder von Olaf annimmst, ja dann hätte ich mir meinen Vorbeitrag sparen können.


    Geht mir auch so, aber doppelt hält schliesslich besser ;)


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Thema Ziegenlippe, Bild 14 von Olaf:


    Zitat von Pete Longhorn

    Das ist natürlich war, die Ziegenlippe bevorzugt warme Laubwälder. Ich habe sie allerdings auch schon in reinem Fichtenwald gefunden. Nach dem Standort sollte man diese Art nicht entscheiden.


    - Die Kuh ist m.E. vom Eis und ich würde Olaf empfehlen, das Bild als "Brauner Filzröhrling zu beschriften.


    - Warum ? Ich war nicht untätig und habe Heute Abend Thomas Lehr angeschrieben und um Beurteilung gebeten. Hier seine Antwort:


    Zitat

    Lieber Gerd,
    ich kann mich Deiner Meinung nur anschließen. Das sieht sehr nach einem ziemlich typischen ferrugineus aus. Die Porenfarbe wäre extrem untypisch für subtomentosus und bei aller Variabilität der Hutfarben sowohl bei ferrugineus als auch bei subtomentosus ist das auf dem Bild die –žklassische–œ Hutfarbe des Braunen Filzröhrlings (blöder Name!). Standort bei Nadelbäumen spricht auch klar für ferrugineus: Während der nämlich sehr wohl unter Laubbäumen in der Ebene vorkommt, steigt subtomentosus kaum in die Gebirgsnadelwälder auf. Man müsste vielleicht noch etwas mehr über den Standort wissen.
    Die wirklich entscheidenden Merkmale (Farbe des Basalmyzels, Fleischfarbe) sieht man leider nicht, aber ich würde trotzdem meinen kleinen Finger für ferrugineus ins Feuer legen. Gibt es noch mehr Fotos?
    Viele Grüße
    Thomas


    Frage: Hast Du die im Fichtenwald gefundene "Ziegenlippe" mikroskopiert bzw. kannst Du Aussagen über die Höhe NNm des Fundortes machen.:


    Schöne Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Wie Du siehst lass ich nicht locker, wenn mich Argumente nicht so recht überzeugen und hole mir dann einfach Expertenrat ein.


    - Übrigens weit gefehlt, wenn Du annimmst, dass ich die Meinung von Experten (dazu fehlt mir jeder Autoritätsglaube) ungeprüft übernehme.


    ---> Doch in diesem Fall vertraue ich auf das Urteil von Thomas (Lehr), der sehr vorsichtig bei der Beurteilung von Bildern ist.
    -----------


    Ich habe Dir eine PM zum Thema geschickt !

  • Hallo Gerd,


    jetzt werde ich mich wohl entgültig fügen;).
    Ich muss zugeben, ich beneide dich, dass du so viele Experten in deinem Umfeld hast. Die Möglichkeit steht mir leider nicht offen.
    Mit zusätzlichem Expertenrat wird die ganze Fotobestimmung ein grosses Stück erleichtert, dennoch bleibt die Bestimmung eines Pilzes mit nur einem Foto und ohne Standortbeschreibug natürlich immer ein Stück weit Raterei. Aber unter den Umständen würde ich Olaf auch empfehlen, denn Pilz unter "Brauner Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus)" abzulegen. Weiteres Rätseln würde m.E. nach keinen Sinn machen.


    Zitat von Gerd


    Ich habe Dir eine PM zum Thema geschickt !


    Vielen Dank für dein Angebot!


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    Mit zusätzlichem Expertenrat wird die ganze Fotobestimmung ein grosses Stück erleichtert, dennoch bleibt die Bestimmung eines Pilzes mit nur einem Foto und ohne Standortbeschreibug natürlich immer ein Stück weit Raterei.


    - Da kann ich Dir nur wie Radio ERIWAN antworten:


    ---> Im Prinzip ja (ich stimme Dir also zu!)
    ---> Aber, es gibt Ausnahmen, bei denen eine Pilzart durchaus nach Bild bestimmbar ist, und dies sogar dann, wenn man nur einen kleinen Ausschnitt sieht (und die Art gut kennt).


    Ich stelle hierzu einmal ein Beispiel (kein Speisepilz) zum Raten bereit. Die Auflösung gibt's erst am Wochenende, da ich die nächsten Tage außer Haus bin und meine Enkel besuche:



    Schöne Grüsse
    Gerd


    Nachtrag als Hilfestellung beim Raten:


    - Klar sollte sofort sein, dass es sich wohl um einen in Hut und Stiel gegliederten Blätterpilz (also mit Lamellen) handelt.
    - Dann, sich eine Vorstellung über die Größe des Fruchtkörpers machen.
    ---> Danach über die Gattung spekulieren. Und, da ist die Auswahl nicht sehr groß.
    ---> Und noch einen Tipp: Die Arten dieser Gattung (die wurde hier schon mehrfach diskutiert) sind nach Bild kaum bestimmbar, es sei denn, sie haben ein auf dem Bild nicht sichtbares Lamellen-Merkmal.

  • Hallo Gerd,


    du hast recht, es gibt natürlich Arten, die auch nur per Bild bestimmt werden können. Ich hätte meine Aussage weniger allgemein tätigen sollen. Denke dir also einfach ein "bei den meisten Arten" in meinen Beitrag hinnein :).


    Zu deinem Rätsel:


    ---> Aufgrund der umher liegenden Pflanzenteile (Nadeln und Nussschalen) gehe ich von einem kleinen Pilz aus.


    ---> Da du geschrieben hast, dass der Pilz in Hut und Stiel gegliedert war und ich keinen Hut erkennen kann, ist der Stiel des Pilzes auf dem Foto zu sehen.


    ---> Den "Flaum" auf der Basis des Stieles halte ich für Myzelreste.


    ---> Den ganzen Merkmalen nach zu schliessen, handelt es sich um eine Mycena mit orangefarbenem Myzel.


    ---> Aufgrund der Tatsache, dass du weiters geschrieben hast, dass man den Pilz an den Lamellenmerkmalen erkennen kann, denke ich, dass es sich um Mycena aurantiomarginata (Orangeschneidiger Helmling) handelt. Ausserdem ist diese Mycena eine der wenigen, die orangefarbene Myzelreste am Stiel aufweisen kann.


    Jetzt bin ich schon neugierig, ob ich mit dieser Bestimmung richtig liege.


    Schöne Grüsse wünscht dir
    Gernot

  • Hallo Gernod,


    Zitat von Pete Longhorn


    Denke dir also einfach ein "bei den meisten Arten" in meinen Beitrag hinnein :).


    - Du hast schon Recht, wenn Du im Vorbeitrag darauf hingewiesen hast, dass Bildbestimmung "oft" ein Rätselraten ist und keine sichere Bestimmung darstellt. Beachte, auch Thomas Lehr hat die der "Ziegenlippe" nahestehende Art mit einem "kleinen" Vorbehalt bestimmt.
    --------------------------


    Zitat von Pete Longhorn


    Zu deinem Rätsel:
    ...
    ---> .... denke ich, dass es sich um Mycena aurantiomarginata (Orangeschneidiger Helmling) handelt.Gernot


    - Bingo, da hast Du aus den wenigen Details die Gattung und dann die Art Pilzart völlig richtig bestimmt. Ich zeige nachfolgend noch das komplette Bild (von Georg Ottmann) auf dem neben der bereits gezeigten Stielbasis mit den struppigen, leuchtend gelben Myzelresten auch schön die auffällig orangerotgefärbte Lamellenschneide sieht:



    - Der überwiegende Anteil der Helmlinge (Gattung Mycena) dürfte nach Bild (und oft sogar im Feld) kaum bestimmbar sein und bringt m.E. nur Frust. Doch, wenn man "Helmlinge" findet mit auffälligen Merkmalen (z.B. milchend, Lamellenschneide anders gefärbt als Lamellenfläche, sehr auffällige Farben etc.), dann kommt Freude auf, da sich derartige Arten meist recht gut und eindeutig ausschlüsseln lassen.


    Schönes Wochenende
    Gerd


    - Wenn's Dich interessiert, kann ich dazu ein paar weitere Beispiele bringen.

  • Hallo Gerd,


    schön dass du wieder da bist. Dass freut mich ja regelrecht, dass ich den Pilz richtig bestimmt habe, war anfangs eine ganz schön harte Nuss.


    Zitat von Gerd

    Wenn's Dich interessiert, kann ich dazu ein paar weitere Beispiele bringen.


    Was meinst du damit? Dass du weitere Rätsel bringst oder Beispiele, wie schwer Helmlinge zu bestimmen sind? Über Rätsel freue ich mich immer ;).


    Schöne Grüsse aus dem regnerischen Österreich
    Gernot