Hilfe bei Pilzbestimmung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.488 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Hallo,
    war schon länger nicht mehr Pilzesammeln und habe heute feststellen müssen dass meine Pilzkenntnisse doch sehr in Vergessenheit geraten sind, habe manche mitgenommen in der Hoffnung diese per Bild im Internet zu identifizieren bin mir aber immer noch nicht sicher und werde sie wohl nicht essen und eher wegschmeissen, naja mal schauen wielange hier eine Antwort braucht ... vielleicht mag mir der eine oder andere helfen was das für Pilze sind:



    Pilz1:
    (Denke das ist sowas in der Art wie ein Birkenpilz, denke essbar)


    Pilz2:
    (da bin ich auf einen falschen Rotfuss Röhrling gekommen)
    (--> nachdem ich nicht sicher bin lass ich es lieber)


    Pilz3:
    (kannte ich nicht, evtl. eine Champignon Art - nicht eindeutig was gefunden, als Finger weg)


    Pilz4:
    (dunno - denk der ist giftig)


    Pilz 5:
    (schaut so bischen wie Maronen aus, aber irgendwie nicht sicher)


    Pilz 6:
    (von denen gabs sehr viele - ein Passant hat gemeint die wären gut aber wusste den Namen auch nicht - mir zu unsicher, tippe da wohl auf sowas wie einen Goldröhrling)


    Dann sind doch noch ein paar übrig geblieben bei denen ich mir sicher war, ein paar Steinpilze


    und ein paar Maronen.


    Vielleicht könnt ihr mir ja bei den anderen Pilzen (fürs nächste Mal) helfen.


    Danke im Vorraus.
    MacSiko


  • in der Hoffnung diese per Bild im Internet zu identifizieren


    Ein (oder mehrere) gescheites Pilzbuch sollte es schon sein um Pilze zu identifizieren. Nicht nur nach den Bildern gucken, auch der Text ist wichtig!


    Zitat


    Pilz1:
    (Denke das ist sowas in der Art wie ein Birkenpilz, denke essbar)


    Eine Art Birkenpilz, ja.


    Zitat


    Pilz2:
    (da bin ich auf einen falschen Rotfuss Röhrling gekommen)
    (--> nachdem ich nicht sicher bin lass ich es lieber)


    Das ist ein echter Rotfuß.


    Zitat


    Pilz3:
    (kannte ich nicht, evtl. eine Champignon Art - nicht eindeutig was gefunden, als Finger weg)


    Kein Champignon, die haben erst rosa, dann braune Lamellen. Das sind Egerlingsschirmpilze, Leucoagaricus. Lieber die Finger weglassen! Weiße Knollenblätterpilze sehen auch sehr ähnlich aus. Sie haben eine Knolle an der Stielbasis. Dieses Merkmal (die Stielbasis) hast Du im Wald gelassen. Immer den ganzen Pilz pflücken!!


    Zitat


    Pilz4:
    (dunno - denk der ist giftig)


    Nö, nicht giftig. Der Graue Wulstling, schmeckt eklig und ist leicht mit dem Pantherpilz zu verwechseln.



    Zitat


    Pilz 5:
    (schaut so bischen wie Maronen aus, aber irgendwie nicht sicher)


    Marone hätte ich da auch gesehen.


    Zitat


    Pilz 6:
    (von denen gabs sehr viele - ein Passant hat gemeint die wären gut aber wusste den Namen auch nicht - mir zu unsicher, tippe da wohl auf sowas wie einen Goldröhrling)


    Goldröhrling ist richtig. Wächst ausschließlich unter Lärche.


    Gruß Harald

  • Hallo MacSiko!


    Bin wieder mal Haralds Meinung bis auf die Champignons: die halte ich wegen der Hutrandriefung nicht für Leucoagaricus, sondern für eine beringte Amanita (Knollenblätterpilz)-Art, vielleicht der Graue Wulstling, vielleicht eine andere Art.


    Übrigens ist es recht wichtig für die Bestimmung der Pilze ganze Fruchtkörper abzulichten, also auch die Stielbasis.


    Deine sicheren Steinpilze sind Gallenröhrlinge, siehe weiße Röhren, die bei Verletzung oder Druck nach Rosa umfärben.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Bin wieder mal Haralds Meinung bis auf die Champignons: die halte ich wegen der Hutrandriefung nicht für Leucoagaricus, sondern für eine beringte Amanita (Knollenblätterpilz)-Art, vielleicht der Graue Wulstling, vielleicht eine andere Art.


    Du wirst recht haben, jetzt sehe ich auf einmal Velumreste...


    GH