Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.057 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Das Wetter im Raum Berlin ist ausgesprochen pilzfreundlich. Leider komme ich momentan nicht so viel raus, wie ich gern würde.


    So müssen dann Funde vom Straßenrand hier in der Siedlung herhalten.


    Den hier sah ich gestern Mittag auf dem Weg in die Stadt am Rand eines Vorgartens stehen, aber nicht mal für ein Foto war Zeit. Erstaunlicherweise war er abends noch da und nicht umgetreten.


    Ziemlich imposante Erscheinung, der noch nicht voll aufgeschirmte Hut hat 10 cm Ø, Höhe insgesamt ca. 20 cm, ein guter Teil des Stiels im Boden (etwas ab dem wulstigen Bereich an der dicksten Stelle).


    Die Hutschuppen sind bei Nässe klebrig-schmierig und abwischbar (weil klebrig auch ziemlich verdreckt). Von ähnlicher Konsistenz auch das Velum. Nachdem ich viel genug davon am Stück abbekommen habe, war auch eine oberseitige Riefung erkennbar.


    Linde als Baumpartner wäre im Bereich des Möglichen, sonst nur Sträucher.


    Ich bin mir meiner Bestimmung da ziemlich sicher, aber da ich gern auch kartieren möchte (fehlt im MTB), möchte ich euch gern Gelegenheit zum Widerspruch geben.


    LG, Craterelle

    • Offizieller Beitrag

    Hi,



    also von meiner Seite kannst du kein Wiederspruch erwarten. :D :thumbup: Darf ich fragen, wie du dein Kartierungsproblem gelöst hast? Du wolltest doch nicht in Pilze Deutschlands mit Klarnamen stehen, wenn ich mich recht erinnere...


    Ich frage nur mal aus Neugier.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Kletterstefan,


    Die gemeinsamen Funde (also im wesentlichen von den Friedhofsrunden) darf ich in Toms Namen kartieren.


    Für die eigenen wird sich noch eine Lösung finden, hoffe ich. Erstmal werden sie archiviert, Fundaufzeichnungen sind ja zum Glück haltbarer als Fruchkörper.


    LG, Craterelle

  • Hoppla, und schon die nächsten, diesmal etwas kleiner, aber dafür im Dreierpack. Nächste Linde 5 m entfernt.


    Die durften stehenbleiben, also von mir aus zumindest. Ich will mal sehen wie sie sich entwickeln (sofern nicht jemand beschließt, dass sie doch nicht stehenbleiben dürfen).

  • Weiter geht's. Das Dreiergrüppchen habe ich über einige Tage hinweg beobachtet. Die Größe meines erstes Funds erreichen sie vielleicht gerade mal voll aufgeschirmt.
    25.07.

    26.07.

    27.07.

    Zwei Gefallene, einer steht noch aufrecht. "Schonenswert" müsste man vielleicht dranschreiben.


    Noch mehr Exemplare habe ich übrigens bisher nicht gesehen, obwohl ich dem Umfeld von Linden verstärkte Aufmerksamkeit schenke.

  • Der letzte der drei tapferen Helden ist nun auch gefällt. Und natürlich sind die letzten Bilder extrem suboptimal, mit Handycam bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich wollte gern die Entwicklung dokumentieren, aber das war sowohl bzgl. Ausrüstung als auch Tageszeit recht schwierig.


    Zum Abschluss deshalb nochmal zwei Nachzügler vom ersten Standort in etwas besserer Bildqualität.


    Ich habe mich über diesen Fund sehr gefreut und schon überlegt, ob ich ihn nicht mit dem schönen alten Linden auf dem Friedhof (Pankow III) verkuppeln könnte.


    LG, Craterelle