Hypocrea lixii = Grünschwarzer Kissenpustelpilz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.014 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hypocrea lixii Pat.
    Grünschwarzer Kissenpustelpilz, Schwarzgrüner Kugelkrustenpilz
    Synonyme:
    - Trichoderma harzianum Rifai
    - Hypocrea nigricans (S. Imai) Yoshim. Doi
    - Hypocrea lentiformis Rehm


    Familie: Hypocreaceae
    Ordnung: Hypocreales
    Klasse: Sordariomycetes



    makroskopische Eigenschaften: Einzelne Fruchtkörper isoliert; +/- linsenförmig oder scheibchenförmig mit abgegrenztem, oft vom Substrat abgehobenem Rand, im Umriss rundlich bis unregelmäßig deformiert von Nachbarfruchtkörpern, Oberfläche gewölbt bis abgeflacht und etwas knubbelig; jung grünweißlich (teils von filziger grünweißlicher Anamorphe überwachsen), olivocker, teils rosalich oder graurosa, je reifer desto dunkler, zuletzt schwarzgrün mit kleinen , etwas pickelig –“ hervorstehenden Ostiolen; ansonsten glatt; Stromata im Schnitt ockerlich, jung weißlich, hier mit fleischrosa Tönung; Subikulum aus weißem Mycelfilz kann vorhanden sein oder fehlen.


    mikroskopische Eigenschaften: Perithecien rundlich bis oval; ziemlich gedrängt im Stroma; Zellen an den Ostiolen unauffällig; Kortex glatt, ohne haarartige Zellen und ohne Inkrustierungen, ohne Farbwechsel in KOH; reife Sporen grün (in KOH olivbraun), fein warzig, ungleich geformt; um 3,5-5,5 x 3-4,5 µm (eigene Messungen)


    Vorkommen: Die vorgestellte Kollektion besiedelt die Porenschicht eines abgestorbenen Fruchtkörpers von Perenniporia fraxinea in einem Auwald am Rhein; Fruchtkörper sehr zahlreich und in verschiedenen Altersstufen, teils dicht gedrängt; die Art soll auch andere Porlinge sowie Baumrinde und Holz besiedeln können; nach Jaklitsch in ganz Europa verbreitet, vermutlich aber nicht oft dokumentiert und sicherlich häufiger als die verbreitungskarte bei >Pilze-Deutschland< vermuten lässt.



    Bilder:







    Verwechslungen: Als grünsporige Art durch die dunkel schwarzgrünen, kissenförmigen Sammelfruchtkörper und das Wachstum auf altem Holz oder Porlingen nach Jaklitsch (siehe unten) gut zu bestimmen. Hypocrea fomiticola könnte recht ähnlich sein, bewohnt abgestorbene Fruchtkörper von Zunderschwämmen (Fomes fomentarius), bildet aber viel unregelmäßiger geformte, ineinanderfließende Fruchtkörper.


    Anmerkungen: Bestimmt nach Jaklitsch (2009) Hypocrea part 1; Green Ascospores

  • Hallo Pablo,


    sehr interessantes Portrait! :thumbup:


    Gibt es eigentlich einen Dreh, wo man am besten nach Hypocrea-Arten suchen sollte und wie man sie schon makroskopisch erkennt?


    L.G. - Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bernd!


    Für mich sind diese Pilze normalerweise der "Beifang" beim Beobachten von Porlingen und Rindenpilzen. Solche Besiedelungen von abgestorbenen Porlingsfruchtkörpern fallen dann natürlich auf, aber auch Fruchtkörper an Holz in der Nachbarschaft zu irgendwelchen Krustenpilzen. Hypocrea nehme ich ab und an mit, weil sich etliche Arten mit den Schlüsseln von Walter Jaklitsch ganz gut bestimmen lassen. Natürlich gibt es in einer so großen Gattung wie Hypocrea auch etliche sehr schwierige Bereiche und einige Artengruppen, wo die Abgrenzungen morphologisch kaum funktionieren. So konnte ich da auch nicht alle Funde bestimmen, oder manche nur näherungsweise.
    An Hypocrea auffällig finde ich die Form der Fruchtkörper entweder als ausgebreitete oder kissenförmige Stromata, oft in schicken Farben und meist schon am Fundort (wenn reif) spätestens durch die Lupe mit kleinen, pickeligen Pünktchen drauf, was die Ostiolen, also die Mündungen der in den Stromata eingesenkten Perithecien wären.
    Was mir an denen auch gefällt, ist daß die oft weniger krümelig und etwas weicher sind, als ähnlich aufgebaute Pyrenos von zB Hypoxylon und Diatrype und Eutypa usw. Heißt also: Sie sind einfacher zu präparieren (finde ich jedenfalls, müsste aber Geschmackssache sein).



    LG; Pablo.




  • Hallo Pablo,


    toller Hinweis, danke dir! :thumbup:


    Schade, dass die Pyreno-Portraits im Forum ein bisschen versteckt angeordnet sind, Pyrenomyceten sind doch eine sehr interessante Pilzgruppe! :(


    L.G. - Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Schade, dass die Pyreno-Portraits im Forum ein bisschen versteckt angeordnet sind, Pyrenomyceten sind doch eine sehr interessante Pilzgruppe! :(


    Das stimmt. Aber den anderen "Pilzgattungsgruppen" geht es ja ebenso. Es ist halt schwierig zu realisieren, weil je nach Interessenschwerpunkt eben individuell ganz unterschiedliche Bereiche unterschiedlich spannend sind. Zum Glück, weil Pilze sind so verschieden und vielfältig; es qäre schade, wenn alle Pilzfans sich mit den selben Fachbereichen beschäftigen würden. ;)
    Die Crux ist, wie man das in einem Forum so organisiert, daß die Gesamtstruktur der Seite noch einigermaßen übersichtlich bleibt. Mal nur als Beispiel: Hätte man jedes Fachgebiet gleich auf der >Startansicht< als eigene Rubrik, dann wird das eine sehr lange Liste und auch da findet man seinen "Lieblingsbereich" irgendwann kaum noch wieder. Darum derzeit die Grobeinteilungen mit den jeweiligen verfeinerungen in einzelne, eher spezifische Interessengebiete. Auch das ist am Anfang schon erstmal schwierig zu überschauen, bis man sich mal zurechtgefunden hat.


    Strukturelle Diskussionen zum Aufbau des Forums kann man freilich auch immer führen, manchmal kommen da gute Ideen bei raus. Wäre aber besser, das auch >hier< in einem Extrafaden zu machen.



    LG, Pablo.