Hab da was für unseren Apfelzwerg :-)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.495 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,


    und besonders die Corticiointeressierten, bin bei einen Fund stehen geblieben der mir gerade nicht sein Name verraten will. Ich wäre dankbar für Tipps.


    Gefunden auf einen entrindeten Ast, dachte ich zu erst an P. lycii aber doch nicht.


    Hier ein paar Bilder.



    Die Farbe hier ist etwas hell in Natura ist der Pilz viel grauer


    Ein Bild unter am Mikro zeigte mir solche Tropfenformige Dinger die ich erstmal für Spore hielt, etwas groß dachte ich mir, sind sie auch keine. Was das genau sind weiß ich aber nicht sind es Basidien oder Cystiden keiner Ahnung.


    Hier noch mal in groß


    Auch hier bin ich nicht ganz sicher ob es sich um komisches Hyphengeflächt handelt oder sind es Dendrohyfidia


    Sporen sind allantoid peniophora ähnlich, um die 15x5.

    Mehr konnte ich bis jetzt nicht rausfinden, das Hymenium ist irgendwie fast nicht vorhanden oder ich krieg es nicht scharf genug Melzer und SV alles negativ.


    Was denkt ihr?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Hm, nicht ganz. Heterobasidiomyceten habe ich für mich ausgeklammert, weil irgendwo muss man Grenzen ziehen und die meisten Gattungen und gattungsgruppen bei den Heterobasidiomyceten sind sehr unbefriedigend bearbeitet. Soll heißen: Viele Funde sind nicht wirklich bestimmbar.


    Diese runden Kugeln, die du zuerst für Sporen gehalten hast (genauso wie ich, als ich das erste Mal sowas unterm Mikro hatte), sind die Basidien. Die müssten septiert sein, bei einigen ist es sogar auf deinen Bildern erkennbar. Da wo ein "X" in einem "O" zu erkennen ist, hast du so eine Phragmobasidie in Aufsicht,, das "X" sind die Septen dieser Basidie, die sie in vier Kammern teilen (mit jeweils einem Sterigmum und einer Spore).


    Deinen Fund würde ich am ehesten für eine Exidiopsis halten (wenn Schnallen vorhanden) oder für eine Sebacina (wenn Schnalleln fehlen).
    Die häufigste Art der Gattung Exidiopsis in Deutschland ist nach meiner Erfahrung übrigens nicht Exidiopsis calcea oder Exidiopsis grisea, sondern "Exidiopsis spec."! ;)



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    du hast mir sehr geholfen, jetzt weiß ich auch warum in Bernicchia nichts zu finden war, die werden da gar nicht behandelt.


    Jedenfalls habe ich eine Richtung in den ich mich umschauen kann.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo nochmal,


    Vollständigkeit halber habe ich noch mal ein paar Basidien mit Septen gesucht, gar nicht so einfach zu finden liegt wohl an mir.




    Jedenfalls gab es auch schnallen auch wenn die schwer ins Bild zu kriegen waren hab dann mit BVB probiert und ich meine das da einer ist.



    gesehen habe ich einigen also Exidiopsis ist es meiner Meinung nach sicher, ich hätte sie gern als E. effusa benannt aber ohne sicher zu sein bleibt es bei Spec.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    OK, Schnallen hat er. :thumbup:


    Daß sich die Basidien so schwer beobachten lassen, liegt weniger an dir. Die Septen bilden sich ja erst bei Reife, also sieht man bei den meisten Basidien davon erstmal nix. Und dann müssen die halt auch richtig liegen, daß man das auch drastellen kann. Ist halt auch alles nicht so einfach.
    Lustig wird's dann, wenn die Basidien noch viel kleiner sind und in eine zähe, dimitische Struktur eingebettetm so daß man sie kaum voneinander lösen und beobachten kann.
    Also falls du's noch nicht gesehen hast: >Phragmobasidien - Porling<.



    LG; Pablo.

  • Ah ja da war doch was, gesehen hatte ich denn schon, mehr mals sogar, so wie die meisten Beiträge von dir die mit Porlinge zu tu haben (Wann geht es überhaupt weiter bei deinen Beitrag "Auf den Holzweg mit und ohne Poren"), nur leider ist es nicht immer einfach so was zu behalten wenn man es nicht selber zwischen die Finger hatte.


    Über die Art hattest du schon mal darüber gesprochen in einen Beitrag von mir über Junghuhnia nitida wegen der Ähnlichkeit war es glaub ich.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ich glaube, der "Holzweg" hat sich so ein wenig im Wald verlaufen. ;)
    Es ist natürlich vor allem eine Zeitfrage, und dann aber auch eine Frage der Struktur. Natürlich bastele ich weiterhin von so ziemlich allen Funden zumindest kleine Dokus zusammen, versuche das aber jetzt vor allem so zu strukturieren, daß es sich für die Portraits verwenden lässt. Das ist freilich noch etwas mehr Arbeit am Anfang mit den Beschreibungen, aber nachher ganz praktisch, wenn man die weiteren Funde einfach immer schon passend anhängen kann.



    LG, Pablo.