Hallo,
ich habe heute auf der Wiese am Haus diese Pilze entdeckt. Was sind das für welche? Die ganze Wiese ist voll und das hatte ich noch nie. Im Sommer haben wir Tannen gefällt, die dort eine Zeit lagen. Kann das davon kommen?
Welche Pilze wachsen bei mir?
- Vivien
- Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.731 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
-
-
Hallo,
das ist eine Möglichkeit. Allerdings kann ich nur raten, welchen Pilz du da hast. Ich würde auf einen Hallimasch tippen. Allerdings brauchen wir dann auch noch Bilder von der Seite und von unten. Ein Schnittbild ist auch nie verkehrt. Bei den Hallimaschen ist es wichtig, dass der Stielring gut erkennbar ist.
Also geh bitte folgendermaßen vor.
1. Aussagekräftige (Detail)Bilder von unten (auf die Lamelle) und von der Seite; inkl. Stielring wenn vorhanden
2. Schnittbildl.g.
Stefan -
Von unten habe ich noch eins...
-
Von unten habe ich noch eins...Gut die Gattung Hallimasch ist sicher. Allerdings wirds mit der Artdiagnose schwer.
-
Hab hier ein gesamt Bild.
Woher kommen die denn? Die wachsen auf einem riesen Stück.
Kann man die wenigstens essen -
Hallöchen,
waren die "Tannen" "krank" und ihr habt sie deshalb umgesägt?
Könnten die "Tannen" auch Fichten gewesen sein (hängende Zapfen, die als ganzes runterfallen ... Tannen haben stehende Zapfen, die am Baum zerfallen und NICHT runterfallen)?(Dunkler) Hallimasch macht gern mal Nadelbäume kaputt, kommt aber nach Fällugen auch gern mal zum "Resteessen" auf ein paar Jahre vorbei.
Auf Fichte statt Tanne komme ich, weil Hallimasche einige Tannen nicht anfressen und weil Fichten ein viel weiter ausladendes Wurzelwerk als Tannen haben. Das würde erklären, warum die bei dir so weit verstreut sind.Zur Eßbarkeit ... einige hier essen den, aber es soll Menschen geben, die ihn nicht vertragen. Die, die ihn essen, nehmen meineswissens aber nur junge Exemplare und nicht so alte Schlappen wie deine. Eine Essensfreigabe gibt es im Forum natürlich nicht.
Dazu kommt, daß sich zusätzlich gern noch u.U. giftige Pilze zum "Resteessen" miteinfinden, man sollte den Hallimasch also sicher erkennen können, wenn man ihn essen will oder besser die ganze Essenssammlung einem Pilzsachverständigen vorlegen. -
Hallo,
Dunkler Hallimasch ist das nicht, denn dazu passt der Stielring überhaupt nicht; ebenso für A. borealis. Für A. cepistipes und A. gallica sind mir die Stielbasen nicht keulig verdickt genug. Am ehesten ist das A. mellea.
l.g.
Stefan -
Auf Fichte statt Tanne komme ich, weil Hallimasche einige Tannen nicht anfressen und weil Fichten ein viel weiter ausladendes Wurzelwerk als Tannen haben. Das würde erklären, warum die bei dir so weit verstreut sind.Nee, Hallimasche sind generell sehr "wanderfreudig", das hat erstmal nix mit der Baumart zu tun. Vielleicht mögen sie keine Tannen (Abies spec.), aber das spielt im vorliegenden Fall wohl eine eher untergeordnete Rolle.
Gutes Beispiel war die Pilzsaison in 2015, wo gerade der Honiggelbe Hallimasch aus allen Löchern schoss, und das besonders in den Vorgärten. In meinem eigenen Garten ging der wohl vor ein paar Jahren von einem alten Birnbaum aus. Mittlerweile hat er sich auch über die Nachbargärten hergemacht.Beste Grüße
Harald