Pilzrätsel vom Nikolaustag

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.039 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holgi61.

  • :)Hallo zusammen,


    ich bin genauso verrückt gewesen wie Sepp und war am Samstag im :rain:nassen Wald. Wundert Euch nicht bei den Bildern ich habe gestern erst festgestellt, dass das Datum nicht stimmt. Meine Bilder sind dank :thumbup:Gelbfiebers Hilfe!!! Schon etwas besser aber noch lange nicht so gut wie sonst hier oft zu sehen.


    Ich habe Michaelas Idee aufgegriffen und will mal zeigen wie leer der Wald bei uns ist!!!


    Tatort "Hochsolling" ca. 420 ü.N. 2 Wochen Schnee und leichter Nachtfrost, dann 1 Woche Regenwetter. Nähere Angaben zu den Pilzen fehlen absichtlich, sonst wäre es ja kein:D Rätsel
    1. in ca. 3m Höhe hinauf bis auf ca. 8m.

    1b. unerreichbar
    2.leuchtend weiß auf Buche
    3.
    4.
    5.
    6. Geruch und Geschmack aufdringlich unangenehm
    7.
    8.
    9.
    10.
    11.
    12.leider zu alt
    13.
    14.direkt daneben
    15.15b.
    16.16b.
    17.
    18.

  • Hallo Holgi :)


    Ich mach mal den Anfang:


    1 & 1b könnte vielleicht Samtfußrübling sein ?



    4. junge Judasohren (?)


    6. Ferner Verwandter der Stinkmorchel ;)


    13. u 14. Tintlinge, aus dem Stehgreif weiß ich leider nicht welche


    15. u 15b Gelbstieliger Muschelseitling


    16. 16b eine Art des Schwefelkopfes vllt?


    17. Bovist, aus dem Stehgreif weiß ich leider nicht welcher


    Also, so leer ist dein Wald doch gar nicht, bei uns is schlimmer :D


    Gruss,


    matze

    Glucken-Counter 2010: 8 ;)
    Glucken-Counter 2011: ca. 12 :)
    Glucken-Counter 2012: schwer zu sagen, Saison war früh zu Ende :D
    Glucken-Counter 2013: 0 wegen Auslandsaufenthalts
    Glucken-Counter 2014: was nicht ist kann ja noch werden..

    Einmal editiert, zuletzt von dermatze ()

  • ;)Hey Matze,


    2 "Ganzrichtig" und 3 "Halbrichtig" (Gattung), der Wald ist ja auch gar nicht :Dleer, warte mal auf den Beitrag Morgen.

  • Hi Holger,


    ich tippe mal auf


    1) Samtfußrübling


    5) ein Flämling


    6) Kohlbeere


    12) Stockschwämmchen


    14) Glimmertintling


    :/
    Lieber Gruß,
    Meinhard

    Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.

  • Hallo
    Viele schöne Pilze - leider teilweise undeutlich oder ist das Absicht ?
    6.Kohlbeere oder Hasenlosung :)
    12.Stockschwämmchen
    15.15b klar -g.Muschelseitling
    17.Kartoffelbovist
    Lieben Gruß
    Sabine

  • Hallo Holger,


    ich versuche es einmal, bei den meisten Bildern sehr spekulativ:


    (1) Flammulina velutipes (Samtfuss-Rübling)


    (2) Saftporling ?


    (3) Hypholoma fasciculare (Grünblättriges Schwefelkopf)


    (4) Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) + ???


    (5) Tubaria spec (Trompetenschnitzling)


    (6) Reh-Dung


    (7) Polyporus brumalis (Winterporling)


    (8) Pleurotus dryinus (Berindeter Seitling)


    (9) Pycnoporus cinnabarinus (Zinnober-Tramete)


    (10) ???


    (11) Paxillus involutus (Kahler Krempling)


    (12) Flammulina velutipes (Samtfuss-Rübling)


    (13) Psathyrella spec.


    (14) Coprinus spec.


    (15) Schizopora paradoxa + Trametes spec. ?


    (16b) Flammulina velutipes (Samtfuss-Rübling) + Hypholoma lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf)


    (17) Bauchpilz


    (18) Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule)


    Grüße
    Gerd

  • Hallo und guten Abend Holger,


    Zitat

    Pilzrätsel vom Nikolaustag


    was bitte gibt es zu gewinnen? Sag jetzt nicht das es so einen Kokolores wie ne Schiffsreise, lebenslang 1000,-€ monatlich oder ein oller Sportwagen ist!


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co


    PS.: Beim knipsen von Pilzchen und der anschließenden Fotobearbeitung sehe ich, milde gesagt, einen Durchbruch nicht wirklich!

  • ;)an alle, schön das ihr mitmacht. Ich merke schon bei meinen Bildern @ Gelbfieber ist wirklich noch kein:D Durchbruch zu erkennen, wenigstens :shy: ein wenig besser Uschi?


    Gerd hat die meisten richtig, bei Bild 12 habt ihr meine kleinen Hinweis nicht beachtet, dass ist der graublättrige Schwefelkopf, daher "leider zu alt". 17 ist ein außergewöhnlich gut erhaltener Kartoffelbovist, einer von denen!? Auflösung später, vielleicht versucht es ja noch einer


    Morgen liefere ich die anderen Bilder, hoffentlich noch ein kleines Stück besser, daraus mache ich ohne Worte eine Bilderreihe und wer will versucht sich (auf die ganz schwere Methode) ohne Angaben mit einem Tipp zu den Pilzen.


    @ Gelbfieber morgen ist der Gewinn ein :D gedeckter Apfelkuchen! Nein Spaß beiseite, vielleicht ein Tages-Ausflug in ein sehr bemerkenswertes Naturschutzgebiet mit Orchideenwanderung (natürlich im Mai)???[hr]
    :rolleyes:@ Sabine und vielleicht auch an alle?


    Sind die Bilder wirklich unscharf? Ein oder 2 vielleicht, z.B. das 2. vom gelbstieligen Muschelseitling aber die anderen sind auf diesem und meinem Dienst PC relativ scharf, für meine Verhältnisse ohne Stativ zumindest. Vielleicht mache ich auch grundlegend etwas falsch. Ich schick die Bilder morgen mal an Uschi, Einverständnis vorrausgesetzt.
    Schönen Abend noch an alle, mit etwas nachdenklichen Grüßen
    Holger

  • Hallo und guten Abend Holger,


    auf Bild 4 sehe ich u. a. Neobulgaria pura den Gemeinen Buchenkreisling. Vergleichsbilder füge ich an.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co


    [center]buche0005.jpg

  • Hallo Holger,



    Gerd hat die meisten richtig, bei Bild 12 habt ihr meine kleinen Hinweis nicht beachtet, dass ist der graublättrige Schwefelkopf, daher "leider zu alt".


    - Genau mit diesem Hinweis hast du mich verwirrt:


    (1) Mein erster Eindruck war Hypholoma ---> fasciculare, doch das ist kein Speisepilz.
    (2) Hypholoma capnoides (als Nadelholzbewohner) habe ich ausgeschlossen, da alle Pilze, die du zeigst "Laubholzbewohner sind und ich auch auf diesem bild keinen Hinweis auf Nadelholz sehen kann.
    (3) Dann blieb, wenn ich die Jahreszeit berücksichtige eigentlich nur noch ein "fehlbelichteter" Samtfuss-Rübling übrig.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    "Gerd hat die meisten richtig,"


    ---> hört sich gut an und liegt wohl daran, dass ich mit "gezinkten Würfeln" gearbeitet habe.

  • :)Guten Morgen Uschi,


    :thumbup:erstklassige Bilder da sind meine:shy:?!?! Traue mich jetzt gar nicht die Bilder vom Sonntag einzustellen.


    @ Gerd, ich hätte eine Beschreibung des Hanges geben müssen, da standen bis Kyrill kam riesige Fichten zwischen den Buchen, jetzt sind es nur noch 4 oder 5, aber kein Hinweis davon auf meinen Fotos.


    Werde mal über die Feiertage ernsthaft mit mir:cursing: in Klausur gehen und nur einen Pilz 20 mal mit verschiedenen Einstellungen fotografieren und bewerten. Vielleicht bekomme ich ja so den:cool: "Durchbruch.

  • moin Holger,


    Rehdung? Geschmack und Geruch aufdringlich unangenehm?
    da hast du aber vollen Einsatz gezeigt.
    bei uns ist das Angebot auch gerade reichlich.
    ich habe übrigens zum ersten Mal Samtis probiert und genau so'n Flotten wie von Hallimasch bekommen. nee - da bleibe ich lieber bei den Austernseitlingen


    Gerd

  • Hallo und guten Morgen Holger,


    Zitat

    Traue mich jetzt gar nicht die Bilder vom Sonntag einzustellen.


    tja, das musst du entscheiden.


    In erster Linie kam es mir darauf an einen Vergleich zu deinem Pilzchen auf Bild 4 zu zeigen. Scheint aber so das bei dir die Güte der Pilzbilder im Vordergrund steht.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

  • Hallo und guten Morgen Uschi,


    ja nee auf Deine Bemerkung. Ich möchte natürlich bessere Bilder liefern, aber im Vordergrund liegt natürlich die Bestimmung und Vergleiche und deshalb vielen Dank für Deinen Beitrag!


    Ich habe :D übrigens entschieden, ich nutze nachher meine Mittachspause und poste die kleine Bildserie vom Sonntag als ;)"Teilrätsel". Eine Bitte, schau Dir meine Bilder weiter 8|kritsich an, ich fasse dass als positive konstruktive Kritik auf und lerne dadurch, vorallem von Deinen Vergleichsbildern!


    Habe ich im Sport und im Beruf auch immer so gehalten!

  • Hallo Holger,



    Werde mal über die Feiertage ernsthaft mit mir:cursing: in Klausur gehen und nur einen Pilz 20 mal mit verschiedenen Einstellungen fotografieren und bewerten. Vielleicht bekomme ich ja so den:cool: "Durchbruch.


    - Wenn es dir so geht wie mir, dann bezweifele ich, dass du da den "Durchbruch" bekommst.
    ---> Schau dir einmal an, welchen Aufwand andere (nicht nur "Fotoegon", der seine Ausrüstung - Stativ, Selbstauslöser, Reflektoren etc.- beschrieben hat), um technisch hervorragende Bilder zu produzieren.


    ---> Bei aus der Hand "knipsen" (so geht es mir auch) ist das Ergebnis ein reines Zufallsprodukt, und wenn man Glück hat, sind von 10 Aufnahmen 1 oder 2 einigermaßen brauchbar.
    ------------------


    Ansonsten solltest du unterscheiden zwischen


    (1) einer Anfrage nach Bestimmungshilfe: Da sind mehrere Bilder mit Detailaufnahmen und zusätzlichen Bildern m.E. zwingend zu fordern.


    (2) einem Rätsel, dass ja etwas mit "Raterei/Spekulation" zu tun hat. Da dürfen m.E. ruhig einige "Fragen" offen bleiben.


    Liebe Grüße
    Gerd

  • Hallo Namensvetter,



    ich habe übrigens zum ersten Mal Samtis probiert und genau so'n Flotten wie von Hallimasch bekommen. nee - da bleibe ich lieber bei den Austernseitlingen


    - Erstaunlich: Habe noch nie gehört oder gelesen, dass der "Samti" ein mit dem "Hallimasch (Heil im Arsch)" vergleichbarer Problempilz ist.
    ---> Da stelle ich mir doch glatt und ernsthaft die Frage, ob du "vergammelte Samtis ---> mehrfach aufgetaut oder zu alt/wässrig" gegessen hast???
    ------------


    Eine Frage habe ich noch an dich:
    - Zeitdauer nach Pilzgenuss bis die Wirkung einsetzte???
    ---> Das würde mich interessieren:thumbup:


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Holger,


    ich versuch einmal meine Spekulation nach deinen spärlichen Hinweisen (in blauer Schrift) zu verbessernu7nd wo m.E. notwendig zu kommentieren:


    [quote='Gerd','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=20809#post20809']
    ich versuche es einmal, bei den meisten Bildern sehr spekulativ:


    (1) Flammulina velutipes (Samtfuss-Rübling)


    (2) Saftporling ?
    - Als typische "Buchenbewohner" hätte ich mich für Trametes gibbosa/hirsuta entscheiden müssen. Aber da hat mir der Habitus (Details kann ich dem Bild nicht entnehmen) nicht gefallen.
    ---> Ich bleibe bei "Saftporling", obwohl mir immer noch kein "weißer Saftporling" an Buche einfällt.


    (3) Hypholoma fasciculare (Grünblättriges Schwefelkopf)


    (4) Ascocoryne sarcoides (Fleischroter Gallertbecher) + ???


    -(a) Ich reduziere auf Ascocoryne spec. Beachte bitte dabei meinen Kommentar zu folgender Anfrage
    (b) Ja, bei "???" folge ich dem Vorschlag von USCHI.


    (5) Tubaria spec (Trompetenschnitzling)
    - Eh nur wild spekuliert.


    (6) Reh-Dung
    -- Ich bleibe einmal dabei (und lass mich überraschen), obwohl ich "Hasen-/Kaninchenkot" nicht völlig ausschließe.


    (7) Polyporus brumalis (Winterporling)
    - Unter Berücksichtigung der Fundzeit wird das wohl richtig sein.


    (8) Pleurotus dryinus (Berindeter Seitling)
    - Das Bild zeigt keine Details. Ich bleibe bei meiner Spekulation.


    (9) Pycnoporus cinnabarinus (Zinnober-Tramete)
    - Auch dieses Bild zeigt keine Details. Ich bleibe bei meiner Spekulation.


    (10) ???
    - Dem Bild kann man kaum Details abgewinnen. Und wenn ich mich sehr weit aus dem Fenster lehne: Tja, dann könnte es das (wegen der hellen Velumresten am Hutrand) ein "Ziegelroter Schwefelkopf" sein.[color]


    (11) Paxillus involutus (Kahler Krempling)


    (12) Flammulina velutipes (Samtfuss-Rübling)


    (13) Psathyrella spec.


    (14) Coprinus spec.


    (15) Schizopora paradoxa + Trametes spec. ?
    [color=#0000CD]-- Da lag ich mit "Trametes" wohl völlig daneben, da ich auf diesem Bild einen lateralen Stiel nich erkennnen kann.
    ---> Ich korrigiere mich und spekuliere jetzt auf "Sarcomyxa serotina" (Gelbstieliger Muschelseitling).


    (16b) Flammulina velutipes (Samtfuss-Rübling) + Hypholoma lateritium (Ziegelroter Schwefelkopf)


    (17) Bauchpilz
    [color=#0000CD]-- Den hast du ja bereits als "Kartoffelbovist" identifiziert.
    [/color]


    (18) Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule)


    Grüße
    Gerd

  • :)Hallo Gerd,


    habe jetzt Pause und da ich heute vor 22 Uhr sicherlich nicht Feierabend habe nutze ich sie um Dir zu antworten.
    1. richtig 2. bleib bei gibbosa (nächstes mal mit mehr Details) 3. richtig der grüne 4. Uschi liegt richtig 5. richtig 6. richtig 7. richtig 8. falsch aber schlecht zu erkennen, alte ausgeblasste Austern (an der Sonnenseite) 9. richtig 10. der ziegelrote ist auch richtig 11. richtig 12. graublättriger Schwefelkopf (die Fichten sind Kyrill zum Opfer gefallen. 13. u 14. beide würde ich bei 8|coprinus ansiedeln (waren auch ältere und "zerlaufende da), aber weiter bin ich auch nicht wirklich:rolleyes: gekommen, hätte mir Exemplare mitnehmen müssen und dazu war die Zeit zu knapp und es regnete. 15. ist der gelbe 16. nur der ziegelrote, die anders gefärbten Hüte sind wohl frostgeschädigt. 17 und 18 auch richtig.
    Schön das Du dir:thumbup: soviel Mühe gemacht hast. Nächstes mal gibts nur 2-3 Pilze mit mehreren Ansichten (bessere) und Detailangaben.