Mini-Crepidotus

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.146 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Seit 3 Jahren wachsen bei Nachbars im Spätherbst bis zum Frost kleine weiße Pilzchen an einem dünnen Stamm.
    Substrat ist wohl alte Rinde (Weißdorn , Zuchtform rotblühend).
    Das Bäumchen bleibt jedenfalls kerngesund. Immer im Vorbeigehen hab ich mal geschaut , weitergegangen (kann ich doch nie bestimmen).
    Heute konnte ich nicht widerstehen - gell, ihr versteht mich ?......
    Hut : bis maximal 5mm breit , weiß.
    Lamellen entfernt , rosabraun mit weißen schartigen Schneiden- sieht man nur mit Lupe.
    Sporenfarbe hab ich nicht , waren zu wenige.
    Mit dem Mikro kam ich auch nicht weit , für mich bekennenden Grobmotoriker war es unmöglich , eine Lamelle zu separieren , zumal die Dinger in 10 Minuten auf 3mm geschrumpft waren.
    Also nur mal was gequetscht.
    Schnallen vorhanden ,
    Basidien 4-sporig
    Sporen 7,5-8,6 X 6,0-7,3 , fast rund , fein bestachelt.
    Ansonsten hier die Bilder :





    Ein paar Sporen , fein bestachelt , aber das löst die Kamera nicht auf :



    Und das ist wahrscheinlich die Schneide , besser bekomme ich es nicht hin :



    Fällt mir eigentlich nur Crepidotus cesatii ein , aber auch dafür sind sie verdammt klein.
    Was meint ihr dazu ?
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    "Zu klein" ist in der Gattung im Grunde nie ein merkmal. "Zu groß" wäre schlecht, aber unterhalb der Maximalgröße können die Basidiocarpien jeder Art im grunde auch winzig sein.
    Was du mikroskopisch zeigst, passt gut zu C. cesatii. Sowohl die Sporen (soweit das beurteilbar ist) als auch die Cheilos. Wenn du nun noch irgendwo Schnallen findest, kann man den so abspeichern.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Danke für die Bestätigung.
    Schnallen vorhanden - siehe oben.
    Mich irritiert nur das Vorkommen an lebendem und gesundem Substrat.
    Bis Samstag
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()