Muschel-Krempling ?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen ,
    Und wieder brauche ich eure Hilfe ,sonst sitze ich den ganzen Tag hier fest und komme gar nicht in den Wald..
    Fund : an liegendem Stammstück im Fichtenwald.
    Hut : bis 6cm breit , ockergelblich .
    Lamellen : weißlich ocker , dicht , etwas gewellt , gegabelt , am Grund anastomosierend.
    Stiel : Exzenrisch , bis 1cm lang , 0,5cm dick , ocker,- bis kastanienbraun , voll.
    Fleisch : gelbliches weiß
    Geruch : angenehm , unauffällig - Geschmack : unauffällig.
    Sporenstaub : creme
    Sporen 6,3-7,6 X 3,6-4,6 , elliptisch , dextrinoid.
    Im ersten Anlauf kam ich ja auf Paxillus (Tapinella) panuoides , ABER :
    Eigentlich zu viel Stiel für diese Art
    Sporen etwas zu groß und dextrinoid
    Sporenstaub gerade mal schwach creme , nicht ocker oder bräunlich
    Und besonders leicht vom Fleisch ablösbar sind die Lamellen auch nicht.
    Wat Nu ? Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat. Ich habe schon Angst , auf einen seltsam gefärbten falschen Pfifferling reingefallen zu sein.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert





    Sporen in Wasser :


    Sporen in Melzers :



    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    ich sehe hier keinen Seitling, Krempling, etc. Für mich ist das ein ganz klassisch gebauter Pilz mit zentralem Stiel und Hut. Ich würde hier sogar den Falschen Pfifferling vorschlagen, der ja farblich recht variabel ist und den ich schon oft so bleich gefunden habe. Vielleicht schaust du mal, ob die Mikro-Merkmale passen könnten.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo Jan-Arne,
    Schrieb ich ja schon oben , daß ich den Verdacht hatte , aber mit fast weißen Lamellen sah ich den noch nie.
    Wenn du schreibst , du kennst den so blass , glaube ich dir natürlich.
    Verdammtes Chamäleon..... (Nicht du , der Pilz)
    Passt natürlich , danke.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------