Ein wenig von Freitag

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.225 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    nachdem mein neuer Anbieter es heute endlich geschafft hat meine Internetleitung herzustellen kann ich hier noch ein paar Funde vom letzten Freitag zeigen.



    Hat jemand eine Ahnung warum dort die Anhängselröhrlinge immer so miteinander verwachsen sind? Das kenne ich von anderen Fundorten nicht.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Dann muss man sich nun bei deinem Anbieter für die Bilder bedanken, statt bei dir? :evil:
    ...
    Ich sag's lieber dir.
    Danke für eine Frischpilzauswahl zu dieser Zeit. Das bekommt man ja kaum zu sehen im Moment. Und erst recht keine Boleten.


    Warum die Anhängselröhrlinge das da so machen: Keine Ahnung.
    Allerdings kenne ich auch eine Stelle, an der sich Fichtensteinpilze gerne so verhalten. Wenn auch nicht immer. Und dann ist es auch so, daß die nur jung so aussehen. Irgendwann entschließt sich das Mycel, die Nahrungsversorgung nur für manche Fruchtkörper aufrechtzuerhalten, die anderen in dem Büschel verkümmern und gehen ein.
    Ich nehme an, daß es etwa so abläuft: Ein Mycel legt eine große anzahl an Primordien auf engem Raum an. Nun passen gerade die Bedingungen und alle diese Primordien entwickeln sich gleichzeitig zu fruchtkörpern. Wenn es zu Viele sind, so daß das Mycel nicht alle versorgen kann, gehen einige ein. Ansonsten hat man halt solche Büschel, auch noch bei fertigen, reifen Fruchtkörpern. Bei Flockis sehe ich das auch manchmal.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    da die Kleinen durch die nächste Hitzewelle vertrocknet sind konnte ich sie nicht weiter beobachten. Vielen Dank für deine Erklärung.


    VG Jörg