Russula exalbicans?

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 1.665 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo Pilzfreunde,


    ich hätte gern wieder eine Bestätigung falls möglich oder eben kein für dieser Täubling.


    Der Fund kommt aus einer Kalk Grube, Wegesrand bei Birken (deswegen war mein erster vermutung R. betularum) mittel grösse Fruchtkörper der grösste war um die 6-7 cm war aber noch nicht ganz aufgeschirmt. Bei der Geschmack Probe erwies er sich Erstmal bitter dann aber auch fast direkt scharf besonders um die Lamellen herum eine besonderen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen.


    Der Pilz wirkte stattig, robust nicht schlank oder fragil, Eisensulfat Reaktion wahr schwach rosa auf alle teile, Guajack sehr schnell grün/blau am Stiel an den Lamellen dagegen hat sich schon Zeit gelassen.


    Der Sporen Abdruck würde ich sagen Romagnesi IIa oder IIb (Tafel aus Wikipedia).


    Aber nun Erstmal ein paar Bilder.


    Standort.




    Zu Hause









    Eisensulfat




    Guajak
    sofort

    nach 10 sec.

    nach 1 min.


    Sporen Farbe ist etwas zwischen beide Bilder.




    Mal sehen ob der zu knacken ist?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario,


    ich würde den als auch als R. exalbicans gelten lassen. ;) R. betularum soll laut Wikipedia ja weißes Sporenpulver haben und würde demzufolge ausscheiden.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.