Fragwürdiger Lamellenpilz

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.445 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,
    Tschuldigung , wenn ich dauernd mit Anfragen nerve ,aber manchmal komme ich mit meinem Wissen sonst nicht weiter.
    Diesen Unbekannten fand ich gestern :
    Fund : Fichtenwald mit einzelnen Laubbäumen.
    Hut : 11 cm breit , blassocker , gewölbt , Rand scharf.
    Lamellen : In Hutfarbe , untermischt , mit ganz kleinem Zahn angewachsen.
    Fleisch : dick ,weiß , fest.
    Stiel : 2,2cm dick , 5cm lang , Hutfarben , fein braun befasert , voll , faseriges Fleisch.
    Geruch : etwas säuerlich , seifig , auch süßliche Komponente.
    Geschmack : Unauffällig.
    Rein nach Optik und Geruch dachte ich erst an einen Ritterling , ließ ihn über Nacht aussporen und siehe da : Weiß war das nicht.
    Ansonsten irre ich seitdem durch die Gattungen und finde nichts passendes.
    Kann mir jemand weiterhelfen ?
    Grüße Norbert


    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert.
    Schon mal an Lepista gedacht? Ad hoc fällt mir L. irina ein.

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Hallo Hans,
    Optisch könnte es fast hinkommen , wenn ich nur wüßte , wie Veilchenwurzeln riechen.
    Lepista ist nicht schlecht , die Lamellen lassen sich auch vom Hutfleisch trennen , wenn auch nicht direkt verschieben. Stört mich immer nich die Sporenstaubfarbe.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------


  • .... Stört mich immer nich die Sporenstaubfarbe.
    Gruß Norbert


    Ja, aber gerade die hat mich ja zu Lepista greifen lassen... 8|
    Vielleicht verfälscht das Bild die Farben, die sollten +/- rosa sein.

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Hallo Hans,
    Die Sporenstaubfarbe stimmt so ziemlich, nur ein ganz schwacher Blauschimmer von der zwischenliegenden Glasscheibe ist dabei - ich verschmiere meinen Scanner doch nicht mit Sporen.
    Also auf zum Schlüsselen und evtl. Mikroskopieren , wenn auch mit schwachen Mitteln.
    Dank und Gruß
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------