Bestimmungshilfe

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 3.974 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hjp.

  • Hallo in die Runde,


    ich habe mittlerweile einige Pilze gefunden die ich bisher nicht sicher bestimmen konnte. Ich lade mal die Fotos hoch und bin für jeden Hinweis dankbar!


    1. Standort an einer Kiefer, aber es war ein durchmischter Wald, also auch Laubbäume. Fundzeitraum war Juli 2007



    2. Standort in einem Mischwald aus Kiefern und Eichen, Fundzeitraum Juli 2007



    3. Standort in einem Kiefernwald, Fundzeitraum Juli 2007



    4. Standort ein Buchenwald, ein Fichtenwald mit einigen Kiefern grenzte unmittelbar an, Fundzeitraum September 2008



    5. Standort reiner Buchenwald, Fundzeitraum September 2008



    6. Standort eine relativ feuchte und sonnige Wiese, Fundzeitraum September 2008. (der Pilz ist groß wie zwei Männerfäuste)



    Liebe Grüße


    Matthias

  • OFF TOPIC (ich bitte, dies zu entschuldigen):


    Ich habe mal eine (zugegebenermaßen etwas seltsame) Frage an Andreas und hjp, von denen ich weiß, dass sie doch ziemlich versiert sind auf dem Gebiet der Pilze: ihr wisst doch sicher, Nr. 4 als Reifpilz zu bestimmen, oder?


    Ich meine nur ^^
    Ich persönlich kenne mich noch nicht sehr gut aus und der Reifpilz gehört zu den wenigen, die ich mittlerweile kennen sollte. Daher müsste euch dieser "Anfängerpilz" doch leicht fallen?


    Stattdessen nennt ihr Gruben-Lorcheln und Wiesenstaubbecher als mir völlig mysteriöse Pilze :)

    Achtung: hier schreibt ein Pilzneuling | alle Angaben ohne Gewähr!

  • Hallo an alle,


    ich danke erstmal für die Hinweise.


    Bei den die aussehen wie Reifpilze (4) dachte ich auch erst das es welche sind. Aber die standen mitten im Buchenwald, die Fichtenschonung mit ein paar Kiefern war mindestens 20 meter weg.


    Nr. 5 milcht, deswegen das letzte Foto. Nebelkappe ist es demnach definitiv nicht.


    Lieben Gruß


    Matthias

  • Hallo Matthias,



    Bei den die aussehen wie Reifpilze (4) dachte ich auch erst das es welche sind. Aber die standen mitten im Buchenwald, die Fichtenschonung mit ein paar Kiefern war mindestens 20 meter weg.


    falls dich der Buchenwald stört, der Reifpilz kommt auch im Nadelwald vor.


    Zitat von mazewei


    Nr. 5 milcht, deswegen das letzte Foto. Nebelkappe ist es demnach definitiv nicht.


    ja, das ist ein Milchling, vielleicht habe ich das weiter oben zu wenig deutlich ausgedrückt. Auf die genaue Art will ich mich aber nicht festlegen (da macht mich der unbekannte Geruch/Geschmack von Fleisch/Milch unsicher).


    deep7:
    Mit dem versiert sein ist das so eine Sache. Jeder hat da so seine Vorlieben... um sehr viele Gattungen kümmere ich mich derzeit erst gar nicht (prominenteste Beispiele: Schleierlinge und Täublinge), bei anderen habe ich eher ein "Halbwissen" (und warte darauf sie bewusst in die Hand zu nehmen und intensiv zu begrabbschen) und dann gibt es auch welche, mit denen ich recht vertraut bin. Das kann auch mal zufällig eine "exotische" Art sein - andererseits mag mich ein eigentlich "leichter" Pilz bisher nicht interessiert haben => dann schweig ich lieber oder äußere mich ganz ganz vorsichtig (Halbwissen kann durchaus schädlich sein).


    Gruß
    Horst

  • Hallo Matthias,


    2) ist eine Peziza, genauer kann man das nach den Bilder nicht sagen.
    3) ist Cortinarius bolaris (Rotschuppiger Rauhkopf).
    4) Ganz klar ein Reifpilz.
    5) Ein Milchling, bei dem man zur Bestimmung aber noch mehr Details wie Milchverfärbung wissen müsste.
    6) Ist ein Hasenbovist (Lycoperdon utriforme [=Calvatia utriformis]).


    Schöne Grüße
    Gernot


  • Hallo,


    oh, das sind ja wirklich wüste Spekulationen, die hier geäußert werden.
    1. Helvella lacunosa hat dunkle Stiele, ich sehe hier H. crispa.
    2-6. ganz sicher wie Gernot, wobei 5. vielleicht Lactarius blennius sein könnte.


    Gruß Harald

  • Hallo


    Zitat


    falls dich der Buchenwald stört, der Reifpilz kommt auch im Nadelwald vor.


    Mich stört eher der Buchenwald. Ich dachte bisher, die Reifpilze wachsen ausschließlich im Kiefernwald - deswegen war ich total irritiert.


    Lieben Gruß


    Matthias

  • Hallo Matthias,



    Wollte schreiben: "kommt nicht NUR im Nadelwald vor" :( Ich selber habe die Art sowohl in Laub- als auch Nadelwald gefunden, auch wenn (ich glaube E. Gerhardt - habe jetzt keine Bücher zur Hand) da widerspricht.


    Gruß
    Horst