Mitternachtspilze

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.302 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Liebe Pilzexperten,


    da der Wald zur Zeit so viele Pilze bereit hält sind auch mal wieder einige Exemplare ins Körbchen gewnadert, die interessant schienen und für die ich etwas Hilfe benötige. Leider hat die einbrechende Nacht die Fotografien etwas etwas erschwert, ich hoffe aber, das noch genug zu erkennen ist. Und wer bei Madenfraß das schaudern kriegt, sollte lieber nicht hinschauen ...


    Nr.1
    Hut: weißlichgelb bis braun, 12cm, mit hellen flocken, Huthaut fällt fast von allein vom Fruchtkörper
    Lamellen: Cremeweiße Lamellen, weißes Fleisch
    Stil: 15 cm, gewunden und oben genattert, hohl, kleine Knolle an der Stilbasis




    Nr.2
    Hut: hellgelber Hut, stark nach oben gebogen, am Rand gerieft, 12 cm
    Lamellen: lachsafrben, am stil angewachsen, milcht stark gelblich, riecht champignonartig
    Fleisch hellgelb bis grünlich am Hut, rötlicher Stil, 12 cm hoch



    Nr.3
    Hut: braungrau, leicht trichterförmig, 8 cm
    Lammelen: weiß
    glatter weißer Stil, zylindrisch, weißes Fleisch, riecht erdig, 10 cm hoch



    Nr.4
    Hut: braungrauer Hut mit bereifter Zonierung, am Rand nach oben gebogen, 5 cm
    Lamellen: karamellfarben, milcht weißlich, Geruch nach Butter
    Stil zylindrisch und ebenfalls karamellfarben, weißes fleisch, färbt an der Knolle braun, Höhe 6 cm


    Nr.5
    Hut: lachsfarben, glitschigtrichterförmig, 10 cm
    Lammelen: karamellfarben, milcht orange, am Stil angewachsen, riecht wie Zitronenbutter
    oranger und hohler Stil, Fleisch orange, Höhe 9 cm



    Nr.6
    Hut: cremefarben-blassbraun, ausgeprägt trichterförmig, 4 cm
    Lamellen: cremefarben-blassbraun, am Stil herablaufend, süßlicher Geruch
    hohler, ebenfalls creme-blassbrauner Stil und Fleisch



    Nr.7
    Hut: orange, schuppig, 4 cm
    Lamellen: orange, angewachsen
    Stil hohl und orange, mit kleinen weißen flocken, orangens Fleisch


    Alle Pilze stammen aus mit Laubbäumen durchsetztem Kiefernforst. Als nächstes sollte ich lernen, Bäume zu bestimmen ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mostly!


    Pilz 1:
    >Amanita rubescens<
    Am besten einfach mal die Merkmale und Abgrenzungen zu den ähnlichen, giftigen Arten einprägen.
    Pilz 2:
    Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)
    Pilz 3:
    Wie fühlen sich die Lamellen an?
    Pilz 4:
    lasse ich mal aus.
    Pilz 5:
    siehe Pilz 2
    Pilz 6:
    einer der Trichterlinge (Gattung Clitocybe). Achtung: Viele, teils stark giftige Arten, alles ganz schwer zu unterscheiden.
    Pilz 7:
    Olivgelber Holzritterling (Tricholomopsis decora)



    LG, pablo.

  • Danke Beorn für die rasche Antwort. Die Lamellen bei Pilz 3 sind nicht brüchig, sie waren schön weich.


    Durch die verwechslungsgefahr mit dem Pantherpilz hab ich beim Perlpilz einfach zu viel Respekt. Ich wusste nur nicht, das er so groß werden kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mostly!


    Wenn Lamellen bei Pilz 3 weich und irgendwie speckig beim Rüberstreichen, dann sollte das schon ein Frauentäubling (Russula cyanoxantha) sein.



    LG, pablo.

  • Wenn Pilz zwei wirklich gelbe Milch hat, kommt dann tatsächlich der Fichtenreizker in Frage? Meines Wissens nach müsste die Milch irgendwo zwischen orange und rot liegen. Allerdings sieht der ja auch nicht mehr ganz frisch aus...


    Viele Grüße,
    Florian

  • Also meine Farbbeschreibungen müssen immer mit Vorsicht genossen werden. Mit Rot-Grün-Schwäche kann ich viele Töne nur mit Rückversicherung bennenen. Die Milch war ein sehr helles Orange, also gelblich wirkend. Hat fast schon geleuchtet und sich auch hartnäckig am Finger gehalten.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Mit Rot- Grün- Schwäche ist natürlich die Bestimmung von Pilzen durchaus erschwert. Rückversicherungen sind da nötig und natürlich musst du deinen Fokus verstärkt auf andere Merkmale richten.
    Ich bin sicher, daß es sich bei Pilz 2 um einen Reizker (also eine rot / otange milchende Art) handelt.
    Hutrand und Lamellen zeigen eine deutliche und intensive Orangerote Färbung. Hutmitte und ältere verletzte Stellen sind grün eingefärbt.
    Ohne Grübchen am Stiel kommt meiner Erfahrung nach so nur der Fichtenreizker in Frage.


    Du kannst natürlich auch hier im Forum Hinweise zu den Farben erhalten.
    Kleiner Tip dazu: Die Pilze draußen bei Tageslicht photographieren. Meist kommen so die echten Farben auf Bildern am besten zur Geltung.



    LG, pablo.