Ein heller Täubling

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.239 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde und Täublings kenner,


    Heute ist mir dieser Täubling über den Weg gelaufen und dann konnte ich nicht wiederstehen in mit zu nehmen, nach fast zwei Stunden heftiger Verhör hat er mir immer noch nicht seinen Namen verraten, was ich aber raus finden könnte ist.


    Hut 5/6 cm durmesser sehr Hell fast Weiss nach einiger Zeit etwas verdunkelt in ein helles Gelb, der Hutrand war sehr stark gerieft, die Farben von Hut, Lamellen und Stiel sind sehr Homogen, wie bei Russula fellea (war auch mein erster Gedanke), der Stiel ist fest und die Lamellen dick und am rande manchmal verzeigt. Begleit Bäume gabs Buchen, Fichten, Hainbuchen und anderen.


    Der Geruch kaum wahrnehmbar aber leicht wie Russula violeipes (Ohne Gewehr).


    Geschmack Mild etwas überascht habe ich etwas schärfe erwartet.


    Auf Guajak reagiert der Pilz wohl sehr langsam, auf Eisensulfat auch kaum reaktion nach einiger Zeit leichte grüne Schimmer.


    So ich hoffe ich habe nichts vergessen, jetzt seid ihr dran.










    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Eine harte Nuss ohne Frage. Täublinge dieses Aussehens sind in der Tat normalerweise scharf: R. raoultii, R. solaris, R. farinipes... Hast du die Sporenpulverfarbe?

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Ja Stephan so hatte ich auch gedacht, scharf, aber puste Kuchen, Abdruck läuft noch aber irgendwas sagt mir das es sehr hell sein wird.


    Ist es möglich das die Schärfe durch die Trockenheit verschwindet, ne eigentlich nicht oder?


    Ich schaue mal eben nach dem Sporen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Sorry, aber ich stehe vor einem absoluten Rätsel. Das geht echt nur mit einem Mikroskop.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Stefan,


    im Italienischen Forum kommt mann auch nicht weiter, die eisensulfat reaktion hat mittlerweile ein leichtes Grünton bekommen, ich frag mich ob da bei R. cyanoxantha irgend eine weiße Variation gibt, die lamellen waren ungewöhnlich hart für ein Täubling hat mich etwas an den Frauentäubling erinnert.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.