Xerocomi für zwischendurch

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 964 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Die Saison fängt ja langsam an und wieder stelle ich fest das die Meisten Funde an Rotfüsse hier bei uns X. cisalpinus oder X. rubellus/engelii sind.


    Fund nummer 1


    Unter eine Lärche aber in der nähe Buchen und Fichten und ein paar anderen Bäume.




    Sehr schnelle verfärbung und am ganzen Fruchtkörper



    X. cisalpinum


    Fund nummer 2


    Ein Paar meter weiter, also genau der selbe Situation nur diesmal unter eine Fichte, ach so vergessen es war an so ein Wald Weg.


    Keine verfärbung, den Rest kann mann ja aus dem Bilder sehen.







    Und das wichtigste :thumbup:



    X. rubellus/engelii


    Wie sieht es denn aus mit der eine Xerocomi Sache?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Zu dem ersten:
    Es gibt zwei weitere, rasch blauende Arten.
    Xerocomellus ripariellus (Ufer - Filzröhrling) und Xerocomellus fennicus (Teichrand - Filzröhrling). Beide sollten aber +/- rothütig sein (ob das Merkmal was taugt bei einer dünnen Datenlage?) und gemeinhin sehr feuchte Standorte bevorzugen. Von Xerocomellus cisalpinus wäre X. ripariellus außerdem durch deutlicher längsstreifige Sporen (schon im Lichtmikroskop sichtbar) zu unterscheiden, die Sporen von X. fennicus sollten trunkat (abgestutzt) und längsstreifig sein. Das Merkmal (trunkate Sporen) gäbe es sonst nur bei Xerocomellus pororsporus + Xerocomellus marekii, da wären die Sporen aber glatt.



    LG, Pablo.

  • Wenn eine Makroskopische unterscheidung zwischen cisalpinus und die anderen 2 nicht möglich ist, Hut farbe reicht mir nicht für eine Filzrohrling Bestimmung, dann können wir auch den cisalpinus nicht mehr sicher bestimmen und dein Portrait ist dahin oder?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Das wäre im Grunde die Konsequenz.
    Aber ich denke, das man das schon auch makroskopisch gut eingrenzen kann. Das müsste ich aber noch mal genauer Recherchieren.
    Hutfarben und Standort wäre schon mal was. Es gibt dazu nch ein paar Details, aber wie gesagt: Das muss man noch mal nachlesen.
    Leider gibt es zu den beiden "Feuchten" nicht wirklich üppige Literatur.



    LG, Pablo.