Erstfund Stockschwämmchen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.005 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Birki.

  • Liebe Pilzfreunde,


    heute fand ich erstmals Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), an einem vermoosten alten Buchenstrunk.
    Wegen der klar ausgeprägten braunen Stielschuppen unterhalb des Rings halte ich die Bestimmung für eindeutig. Die Pilze wuchsen büschelig und hatten einen angenehm pilzigen (jedoch nicht sehr starken) Duft.


    Hier einige Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. Das Sporenpulver:



    20 Meter weiter fanden sich weitere Holzpilze:


    7.


    Jedoch weniger spannende:


    8.


    ... nur grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare).


    Viele Grüße,


    Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Birki,


    ohne Gewähr würde ich sie auch so taufen. Schöner Fund. Ich finde momentan immer höchstens 15- 30 Köpfe an Baumstümpfen.


    Liebe Grüße,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Lieber Jan-Arne,


    vielen Dank für Deine Bestätigung!
    Nachdem mittlerweile auch noch ein PSV sein OK gegeben hat, konnte ich mit einem guten Gefühl genießen.


    Viele Grüße, Birki


    P.S. Hier die Ausbeute an Hüten jüngerer Exemplare:


    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

  • Hallo Birki,


    das ist ja auch so ein Schwammerl auf den ich neugierig bin. Der und die Nelkenschwindlinge sind glaub ich die einzigen beiden ( wenn das stimmt, was ich so gelesen habe ) , welche mir noch beim Geschmackstest fehlen,
    die gut schmecken sollen .


    Mit beiden hatte ich noch nicht das Vergnügen.
    Da würde mich Dein Genussbericht sehr interessieren.

  • Lieber Helmut,


    ich habe mich diesmal ganz bewusst entschieden, den Neufund *nicht* spartanisch als Einzelgericht zuzubereiten, sondern ganz normal mit Zwiebeln usw., wie mir Pilze schmecken. Und auch noch gemischt mit Sommer-Austernpilzen. Ich kann daher nur sagen: Die Mischpilze waren sehr lecker als Pilzragout auf Toast und ebenfalls sehr lecker am Tag danach mit Hackfleisch und Bandnudeln.
    Ganz so kräftig im Geschmack wie z.B. Maronenröhrlinge (meine Favoriten) und Steinpilze waren sie sicher nicht, die finde ich geschmacklich nochmal eine Klasse besser und auch appetitlicher, was Bissgefühl und Konsistenz angeht.


    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()