Herstellen von Nährböden

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 16.934 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilz-kultur.

  • Zum Herstellen von Nährböden gilt natürlich: Sterilität



    Malzextrakt-Agar Nährboden. Man benötigt:


    - 20g helles Malzexktrakt (einfach mal googeln, es gibt einige Anbieter)
    - 20g Agar-Agar (gibts normalerweise in jedem Reformhaus)
    - 1 Liter Wasser
    - Petrischalen
    - Schnellkochtopf
    - Topf
    - Alufolie
    - Frischhaltefolie



    Vorbereitung - Zubereitung - Aufbewahrung


    Substanzen werden alle miteinander vermengt, in einem Topf kurz aufgekocht und anschließend in die Petrischalen gefüllt.
    Petrischalen nicht zu voll machen! Es sollte gerade so viel in die Petrischalen gefüllt werden, dass der Boden bedeckt ist, etwa 2 – 3mm.
    Falls die Nährflüssigkeit in den Petrischalen beim Sterilisieren „überkocht“, war die Arbeit so gut wie umsonst. Nährflüssigkeit, auf den Außenseiten der Petrischalen, ist die ideale Kontiquelle!


    Nachdem die Petrischalen befüllt worden sind, werden sie mit Alufolie eingewickelt und im Dampfdrucktopf für 45min sterilisert.
    Anschließend wird der Topf, am Besten an einen sterilen Ort, zum Abkühlen gebracht.
    Nachdem die Petris erkaltet sind, werden sie in Frischhaltefolie eingewickelt, anschließend in einer gut verschlossenen Plastiktüte verstaut und können so über Wochen oder sogar Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden (kopfüber).



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

    Einmal editiert, zuletzt von freeze ()

  • welche anderen Nährböden verwendet kennt ihr?
    z.B. Buchenholzschnitzel (Räuchergold grob) mit Stroh


    hängt vermutlich stark von dem verwendetem Pilz ab.
    Meint ihr, obiges geht für Shiitake und Reishi, oder sind Buchenholzschnitzel+Sägemehl dem vorzuziehen?

  • Hallo Dieter,


    was Du meinst, sind Substrate.
    Auf diesem Nährboden kannst Du jedes Pilzmyzel hochziehen.
    Nachdem der Nährboden mit Myzel bewachsen ist, kannst Du das Myzel mit Hilfe eines Skalpells in Stücke schneiden und auf das Substrat übertragen. Z. B. Getreide, Holzschnipsel, Vogelfutter, Kompost, Mist, Stroh, ......



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Hallo,


    bin neu hier und habe eben mal versucht petrischalen zu sterilisieren mit kartoffel agar. wie steriliesiere ich denn am besten? habe die petrischalen mit deckel und und agar füllung in den dampfdrucktopf auf ein sie gestellt,damit es nicht mit dem darunter kochenden wassser in verbindung kommt und mit alufolie eingewickelt. ist das so richtig oder wie genau steriliesiert ihr (ohne autoklave).
    hab mir aus einem staubsauger mit nem neuen hepafilterchen eine impfbox gebaut und denke,asse s wohl recht gut funktioeniert. kein rückstrom von kontaminierter luft. muss ichd enn immer in der box arbeiten wenn ich die petris öffne, wenn ich natürlich myzel bekomme ;)
    vielleicht hat ja wer ne antwort auf meine fragen. wäre toll!


    gruß arnd

  • Hallo Arnd,


    die von dir beschriebene Sterilisation im Dampfdruckkochtopf klingt OK. Mußt am Ende nur langsam abkühlen lassen, damit der Agar nicht schäumt.
    Das mit dem umgebauten Staubsauger finde ich klasse, sofern der HEPA fein genug filtert. Alternativ kann man auch die Impfbox befüllen und vor dem Arbeiten mit Alkohol (z.B. Spiritus) aussprühen.
    In normaler Raumluft sollte man sterile Petrischalen nicht öffnen, höchstens den Deckel soweit kippen, daß man gerade so eben etwas hinein oder herausbekommt. Für den Anfang würde ich die Impfbox empfehlen.


    Noch ein Tip, auch wenn es langweilig klingt. Wenn du nach dem Sterilisieren einen Nährboden beiseite legst und einen weiteren bloß kurz in der Impfbox öffnest, kannst du später daran sehen, ob die Sterilisation und der HEPA-Filter wie gewünscht funktioniert haben. Andernfalls hat man am Ende Kontis und weiß nicht welcher Arbeitsschritt verbessert werden sollte.


    Grüße, Carsten

  • Versuche mich auch gerade daran Nährböden herzustellen. Dazu habe ich folgende Zutaten benutzt:
    10g Agar
    10 Malzextrakt
    0,5g Pepton
    2 Hefe
    500ml Wasser


    Hab alles gut gemixt und in die Petrischalen gefühlt etwas 2-3 mm. Dann mit Alufolie umwickelt und im DKT etwas 20 Minuten auf dem zweiten Strich dampfen lassen...


    Jetzt habe ich zum Einen das Problem, dass ich Schwitzwasser sowohl auf derm Deckel als auch auf dem Nährboden habe. Zum Andern sieht der Nährboden ziemlich grisselig aus, man sieht winzige kleine Körnchen, dabei hatte ich alles so gut aufgelöst. Von der Farbe her ist es gelblich bis leicht bräunlich (die Körnchen).


    Was mache ich falsch? Oder liegt es am Pepton sollte ich das lieber weglassen? Bin ja schon froh, dass das Agar dieses Mal wenigstens fest geworden ist...aber irgendwie gefällt mir das nicht so recht.


    Für Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!!!

  • Hallo Mooshummel ,


    Ferndiagnosen sind immer schwer...Bildmaterial wäre hilfreich ....u. die Schilderung Deines Problems in einem anderen Forum...war da schon genauer ;) !


    Vermute mal , der Kaltansatz mit Agar ist nicht so optimal...so mach ich`s :


    Wasser aufsetzen...Komponenten in der Zwischenzeit abwiegen...rühre alle Zutaten einzeln ein !!!
    Erstmal Malzextrakt (bei mir in flüssiger Form) mit Schneebesen einrühren...danach den Agar...unter ständigen rühren die Sache einmal gut aufkochen lassen...ganz zum Schluss Hefe u. Pepton(muß nicht unbedingt sein) , diese beiden Zutaten sind hitzelabil u. sollten nicht zu Tode gekocht werden , daher erst zum Schluss zugeben !!!


    Anschließend kurze Probe ob die Mischung auch fest wird : Einfach einige Tröpfchen auf einen kalten Teller fallen lassen u. fühlen ;)



    Jetzt kannst Du auch schon Deine Platten gießen !
    Kondenswasser nach Sterilisation kannst Du vermeiden in dem Du die Platten in noch heißen Zustand übereinander stapelst , auf die oberste Petri noch eine Tasse mit heißen Wasser stellen !


    Malzextrakt kann manchmal , wenn die Temp. zu hoch ist etwas ausflocken...ist aber nicht weiter tragisch !


    Hab früher auch so gearbeitet....ist natürlich keine einfache Sache mit heißen , gefüllten Petris so zu hantieren...wesentlich einfacher u. auch schneller ist die Verwendung von sterilen Kunststoff-Petris...Nährbodenherstellung wie beschrieben , sterilisiert wird in einer Schott-Flasche !
    Einziges Handicap , das Gießen der Petris sollte in steriler Umgebung erfolgen..also Impfkiste o. wer hat , in einer Reinluftbank !


    Gruß
    Walter

    We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung :D !