Rosaseitling... blasse Farbe, Schimmel?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.951 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von salmo trutta.

  • Hallo!
    Ich habe mir mal zum Probieren eine Fertigzuchtbox eines bekannten Herstellers mit Rosaseitlingen besorgt. Das Material, welches als Grundlage dient sind Kaffeeabfälle.
    Als ich nach etwa 3 Tagen bemerkt habe, dass sich Fruchtkörber überall unter dem Plastik bilden und nicht nur an den geöffneten Stellen habe ich den formstabilen Block vom Plastik befreit. Der Block steht momentan in einem mit Alkohol gereinigtem 15L Kunstoffkübel mit einem Deckel + Luftlöchern. Um das ganze schön feucht zu halten wird der Block etwa 3 mal täglich mit Wasser besprüht. Weiters steht ein Wasserglas im Kübel um die Luftfeuchtigkeit konstant hoch zu halten.


    Nun nach etwa 8 Tagen kann man erkennen, dass sich das weisse Myzel oben etwas bräunlich verfärbt hat. Ist das eventuell problematisch? Schimmel?


    Manche der Fruchtkörper sind richtig schön rosa geworden, andere eher weisslich-blass. Was hat es damit auf sich?


    Danke schonmal für eure Antworten!

  • Hallo Salmo trutta !


    Erst mal herzlich Willkommen im Forum.
    Noch ein Angler ? ( Salmo trutta = Forelle)


    Ich finde soo schlecht sieht das Ganze gar nicht aus. Wobei es hier mit Sicherheit Leute im Forum gibt, welche Dir mehr und bessere Auskünfte erteilen können als ich. Insbesondere was die Indoor-Zucht betrifft.


    Hinsichtlich der Farbausprägung spielt mit Sicherheit das Alter der Fruchtkörper eine Rolle, ebenso ob sie Licht gesehen haben oder nicht. Die letzten Tage habe ich etliche Aufnahmen von (wirklich) ganz jungen Austernseitlingen und Samtfußrüblingen angefertigt, die teilweise schon abhebende Rinde des Substrats auf dem sie wuchsen, habe ich dazu abgelöst. Im Vergleich zu den bereits zu sehenden, durch die Rinde gebrochenen Fruchtkörper wirkten sie ebenso farblos wie teilweise die von Dir gezeigten Exemplare. Aber keine Sorge, die hätten den "Weg nach draußen" gefunden. Sie hätten entsprechend lange Stiele ausgebildet.


    Ich würde mal so weitermachen wie bisher bzw. beschrieben.


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo Salmo trutta und willkommen!


    Was der Seitling gerne hat, ist in unseren 4 Wänden schwer zu realisieren: Feuchte Frischluft und viel Licht. Ich rate dir, stelle, falls möglich den Block im Winter in einen eher kühlen Raum, dort ist die rel Luftfeuchte höher. Besprühe ihn mehrmals täglich mit feinem Zerstäuber und nimm ihn vor allem aus dem Kübel, der keinen ausreichenden Luftaustausch ermöglicht und Schimmelbefall fördert.
    Hoher CO2 und wenig Licht führen zu langen Stielen und kleinen Pilzkörpern, wie in deinem Fall.


    mfg Christian

  • Noch ein Angler ? ( Salmo trutta = Forelle)
    ..richtig erkannt. Fliegenfischer und Zoologiestudent ;)


    Danke für die schnellen Antworten. Ich dachte eigentlich, dass Seitlinge eher wenig Licht benötigen... Soll ich ihn in die Nähe des Fensterbretts stellen?


    Wie kalt darf der Raum denn sein... nicht weniger als 20 Grad oder?


    Wie lange kann ich eigentlich noch mit der Ernte warten? Muss man immer alle Fruchtkörper auf einmal ernten?

  • Hallo nochmal!


    Zuchtchampignons kannst du in völliger Dunkelheit ziehen!


    Gerade Seitlinge benötigen aber verhältnismäßig viel Licht, aber kein direktes Sonnenlicht! Kühle Temperaturen (15 °) führen bei allen meinen Seitlingen nicht zum Absterben, sondern verzögern nur das Wachstum. Gleichzeitig kannst du mit dunkleren Hüten beim Ostreatus rechnen.


    Zu Fensterbänken: Unter ihnen stehen meist Heizungen hier ist die Luft besonders trocken was dein Flamingoseitling übel nehmen wird.


    Pilzzucht ist zwar nicht allzu schwierig und gelingt schnellmit Fertigsubstraten. Um in der Wohnung (gerade im Winter) wirklich schöne Fruchtkörper zu ziehen, muss man aber kreativ werden.


    Arbeite am besten mit kleinen Wasserkochern, Ultraschall-Luftbefeuchtern und Ventilatoren um kleines Geld.




    Gruß Christian

  • Soll ich eine Not-ernte durchführen?
    Es bilden sich immer mehr und mehr kleine Fruchtkörper... die größeren wachsen nicht mehr weiter und rosa Fruchtkörper verfärben sich weißlich.
    Vermutlich fehlt dem System die Energie zur Versorgung einer solchen Menge an Fruchtkörpern?


    Ursprünglich hatte ich Angst, dass die vielen Fruchtkörper, welche sich unter dem Plastik gebildet hatten verfaulen würden wenn ich den Kunststoff nicht entferne... War das ein Denkfehler..? Hätten sich die Fruchtkörper wieder zurückgebildet und es wäre so mehr Energie für die freiliegenden zur Verfügung gestanden?


  • Ursprünglich hatte ich Angst, dass die vielen Fruchtkörper, welche sich unter dem Plastik gebildet hatten verfaulen würden wenn ich den Kunststoff nicht entferne... War das ein Denkfehler..?


    Die Ansätze unter der Folie bilden sich bei frischen, vitalen Substraten idR wieder zurück. Sie werden bei mir später wieder wattig weiß.
    Du kannst der Bildung von unzähligen kleinen Fruchtkörpern (die für den Flamingo und Kastanienseitling übrigens normal ist) entgegen wirken indem du dem Sack nur eine kleine Öffnung schneidest.
    Also lieber das Plastik nicht vollständig entfernen!


    Gruß


  • tja... wie ich befürchtet habe... mal sehn ob das noch was wird :)