Judasohr in Gelb?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 4.047 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo und guten Tag
    mein erster Beitrag und gleich eine Frage.
    Ich haben gestern in einem Eichen/Buchenwald ebim Holzmachen unten angehängte Fruchtkörper gefunden.
    Könnte das ein gelbes Judasoohr sein? (gibt es das?)....die violetten Teile sind die Vorstufen der dicken dunklen Pilze...auf Eichen gewachsen....die dunklen gibt es in rauen Mengen.....Was ist das ....bis jetzt sagt mir kein Buch was dazu.
    Die MU Err /Judasohren sehen anders aus dann diese wachsen auch dort.
    Vielen Dank im Vorraus.
    gruß ch.

    [hr]
    [hr]

    • Offizieller Beitrag

    Hi bustreter,


    erst einmal: Ein Judasohr oder sehr naher Verwandter ist keiner der gefundenen Pilze.


    Der gelbe Pilz ist ein Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) oder sein Verwechslungspartner, der Gelbe Schichtpilz-Zitterling (Tremella aurantia). Ein Foto vor Ort wäre zur Klärung gut gewesen.


    Dein violetter Pilz ist nicht die Vorstufe des späteren dunklen Pilzes, sondern auch hier wohl der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) oder der Großsporige Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium), nur mit dem Mikro ganz sicher zu klären.


    Deine schwarzen Pilze sind vielleicht Abgestutzte Drüslinge (Exidia truncata), die übrigens meiner Meinung nach den Judasohren viel ähnlicher sehen, als die Zitterlinge. Möglich sind auch Schmutzbecherlinge (Bulgaria inquinans). Leider sind die Fotos nicht optimal.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Bustreter!


    Naja, ein paar deutlichere und mehr Bilder wären natürlich schick.
    So sind alle Vorschläge und Ideen nur mit Vorsicht zu genießen, weil es halt alles recht undeutlich ist.


    Insgesamt zeigst du aber wohl drei verschiedene Arten aus drei verschiedenen Gattungen und zwei verschiedenen Klassen.


    Wenn die "dicken, dunklen Pilze" das sind, was auf dem ersten Bild oben am ildrand zu erahnen ist, dann ist das violette mitnichten die Vorstufe dazu. Die Dicken dunklen Pilze sind wahrscheinlich eine Exidia (Drüsling), mit guten Chancen, hier bei besseren Aufnahmen den Abgestutzten Drüsling (Exidia truncata) identifizieren zu können.


    Das Lilane ist zwar eine Vorstufe (Konidienform), aber von einem ganz anderen Pilz, Nämlich von Fleischroten Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides). Dieses lilane Gekröse heißt dann Coryne dubia. Müsste man aber auch noch mal genaer angucken, da gibt es noch ähnliche Sachen wie zB Ascotremella faginea.


    Das Gelbliche ist ein Zitterling, höchstwahrscheinlich der >Goldgelbe Zitterling / Tremella mesenterica<. Da gäbe es freilich noch Tremella aurantia oder einige Gallerttränen und weitere Gallertpilze, die aber alle eher unwahrscheinlich sind.



    LG, pablo.

  • Wow
    Ihr seid aber schnell.....ja leider sind die Bilder nicht optimal (ich war auch nur zum Holzmachen im Wald ...ohne Kamera!) Die gelben wuchsen einfach auf einem Eichenast. und vor 2 Wochen waren da ca. 2 kg Totentrompeten...lecker....
    Was ist denn von denen genießbar?..
    Ich schau mal das ich mich mit den Fotouploads schlau mache .....400 kb sind nicht viel für ein scharfees Bild.
    vielen Dank schon mal im Vorraus.

    • Offizieller Beitrag

    Das Lilane ist zwar eine Vorstufe (Konidienform), aber von einem ganz anderen Pilz, Nämlich von Fleischroten Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides). Dieses lilane Gekröse heißt dann Coryne dubia. Müsste man aber auch noch mal genaer angucken, da gibt es noch ähnliche Sachen wie zB Ascotremella faginea.


    Moin Pablo,


    ich dachte, Coryne Dubia hätte immer diese "Pünktchen-Form"?! Hier: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Ascocoryne_sarcoides.jpg lustigerweise falsch bezeichnet.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Essbar ist nichts von alledem. Oder besser gesagt: Essbar wäre das alles. Soweit ich weiß, ist nichts davon giftig. Als Speisepilze allerdings keinesfalls von Bedeutung. Aber Verzehrfreigaben können wir hier ohnehin nicht geben.


    Die NFF von Ascocoryne sarcoides ist sehr wandelbar. Die kann schon auch etwas gekröseartig gewunden sein. Und dann ist sie eben teils leicht zu verwechseln mit Ascotremella faginea.
    Die HFF hat schon immer eine becherförmige Gestalt. Darum ist das Bild bei Wiki auch nicht falsch bezeichnet: In der Mitte des Clusters von Coryne dubia ist schon auch die HFF zu sehen. ;)



    Zur Verdeutlichung hier nochmal Ascocoryne sarcoides (HFF):

    Die Becher können natürlich auch einzeln stehen, oder eben so büschelig wie hier.


    Und dazu der Buchen - Schlauchzitterling (Ascotremella faginea):



    LG, Pablo.