Meine Gebete wurden erhört!

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.885 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • mahlzeit!


    mein kummer ob die hallimasch mochmal schhieben würden hat sich geklärt!
    war heute im saukalten wald unterwegs und habe gehofft wenigstens noch ein schöner fund zu machen, so als saisonabschluss, und siehe da ein baumstamm mit rund herum insgesamt 3-4kilo schönen geschlossenen hallimasch!
    2005626408349096707_rs.jpg


    kann mir bei dem hier jemand helfen? wuchs am wegrand im gras. auffälig ist der "scharfe" hutrand und die zähe, elastische konsistenz vun stiel und hut. geruch unbedeutend. der stiel war hohl. der grössere hut hat ca. 15cm im durchmesser. sporenpulver farbe weiss (schön zu sehen)
    ich tippe mal vorsichtig in richtung rübling...
    2005662339765235352_rs.jpg


    vielen dank für jede hilfe un einen schönen abend!


    grüsse
    P.amanito

  • Hallo amanito,


    ein wirklich großartiger Hallimasch Fund! 8| Herzlichen Glückwunsch und guten Appetit!


    Bezüglich deines zweiten Pilzes würde ich ebenso wie du, auf den Breitblättrigen Rübling tippen. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber das Bild weist durchaus auf diesen Pilz hin. Die Beschreibung hinsichtlich des Stieles passt ebenfalls. Der Stiel ist zuerst voll und später hohl, 5-15 cm lang und zäh. Der Hut ist etwa 5-18 cm groß und tritt in den Farben graubraun, hellolivbräunlich bis weißlich in Erscheinung. Bei Trockenheit ist dieser meist an den Seiten eingerissen.


    Auf bald,


    Moosmaa Dirk. :)

  • Hi amanito


    Scheinbar reden die letzten nur noch über den hallimasch.:)
    Ich finde auch noch so schöne.


    Zu dem zweiten kann ich nichts sagen. Rübling könnte muss aber nicht.
    Stelle den doch mal unter Pilzbestimmung rein.
    Denke da sind die Experten schneller am Lesen und Schreiben.


    Roland

  • Dies ist auf jeden Fall ein Weichritterling.
    Wenn das Sporenpulver wirklich rein weiß ist, dann ist es der Gemeine Weichritterling. Es könnte evtl. noch der Frühlings-Weichritterling sein, doch der hat schwach gelbliches Sporenpulver. Ich tippe aber fast sicher auf den Ersteren.
    Gruß Bernd

  • Hallo Amanito,


    - Dein 1. Bild ist sicher ein "Hallimasch" (Armillaria mellea s.l.)


    - Doch welche Art (beim "Hallimasch" werden aktuell mehrere Arten anerkannt), da bin ich überfordert.
    ---> Allerdings, A. mellea s.str. (Honiggelber Hallimasch) würde ich ausschließen und eher in Richtung A. borealis (Nördlicher Hallimasch) tippen.


    Zur Einengung (als Küchenmykologe kann's Dir egal sein) wäre wichtig, um welche Baumart es sich handelt.
    -------------------------------------


    Dein 2. Bild (wird z.Z. bei mir nicht mehr angezeigt) hat mich kalt erwischt. Ich kommentiere das Bild deshalb aus der Erinnerung:


    (a) Den Breitblattrübling (Mecacollybia platyphylla) kann man m.E. völlig ausschließen. Und da wette ich darauf!
    ---> Das "Breitblatt" hat u.A. breitere Lamellen, einen weiteren Lamellenabstand und eine deutliche Radialfaserung im Hut.


    (b) Mit Rübling (wurde vorgeschlagen) könnte ich mich da schon eher anfreunden. Aber bei derartig großen Fruchtkörpern fällt mir da auch nichts ein.


    ---> Die Rüblinge (früher in der Gattung Collybia zusammengefasst) hat man zwischenzeitlich auf 3 Gattungen verteilt:
    (1) rel. kleine Arten mit Sklerotium ---> Gattung Collybia
    (2) Hellsporende Arten, da müßtest Du aufgrund der "weißen" Sporenpulverfarbe suchen ---> Gattung Gymnopus (Blasssporrübling)
    (3) rosasporende Arten, die m.E. habituell besser passen würden --> Gattung Rhodocollybia (Rosasporrübling). Doch dazu müßtest Du die Angabe der Sporenpulverfarbe ändern.


    (c) Ein Weichritterling (Melanoleuca), wurde auch vorgeschlagen, würde ich aus dem Bauch heraus eher ausschließen.
    ---> Doch wenn ein derartiger Fruchtkörper im Frühjahr wachsen würde, dann könnte man aufgrund der Lamellenfarbe evtl. "Falber Weichritterling" (Melanoleuca cognata) prüfen.


    Mein Fazit:


    - Ich muss da passen


    - Stell Dein Bild einmal (wie vorgeschlagen) bei ERIC (Pilzbestimmung) ein. Da tummeln sich eine Reihe von Pilzkennern, die Dir evtl. weiterhelfen können.


    Anmerkungen am Rande:
    - Ich würde Dir dabei empfehlen, einen Link auf Deinen Beitrag in diesem Forum zu setzen. Warum: Das wird evtl. einige Pilzinfizierte dazu animieren gelegentlich auch in dieses (noch weitgehend unbekannte) Forum reinzuschauen.
    - Warnung an ALLE: Veröffentliche nie simultan eine gleichlautende Anfrage in mehrenen Foren.
    ---> Das verärgert (Zeitverschwendung) JEDEN, der sich aktiv in mehreren Foren tummelt. Es hat sich eingebürgert, Bestimmungen, mit denen man einverstanden ist nicht zu bestätigen und höchstens zu ergänzen.


    Schönes Wochenende
    Gerd


    Nachtragsänderung:


    Da füge ich doch noch ein Bild eines Rosaspor-Rüblings hinzu, der habituell und farblich zu Bild 2 passen könnte:



    - Das Bild zeigt den "Kerbrandigen (Rosaspor-)Rübling" (Rhodocollybia prolixa), zu dem aktuell als Var. auch der "Drehstielige Rosaspor-)Rübling" (var. distorta) geführt wird.


    ---> Nachteil: das Sporenpulver ist nicht weiß. Aber, evtl. war Dein "Sporenabwurf" nicht dick genug. Beachte auch, dass die Sporenstaubfarbe nur "schwach rosa" ist, also keineswegs so kräftig wie z.B. bei Dachpilzen, Scheidlingen, Rötlingen
    ---> Beachte, dass Rh. prolixa