Auf u. unter Zeder --> Phaeolus schweinitzii u. Stropharia coronilla

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.751 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzkenner,


    auf dem Gelände von Schloss Beuggen (Rheinfelden/ Baden) steht eine große alte Zeder (einige Äste mussten wohl 2010 entfernt werden).
    In 150 cm Höhe befand sich ein Nadelholz-Braunporling, Phaeolus schweinitzii (P. spadiceus), Ende September.
    Kein gutes Zeichen, oder?



    Unter der Zeder im Rasen waren mehrere dieser kleinen Pilze:
    Hut 30-35 mm, Hutfarbe gelb-braun, matt
    Stiel bis 40 mm, voll, mit Ring (Manschette gerieft, obenauf Sporenpulver (?))
    Fleisch in Hut und Stiel sehr weiß und macht einen festen Eindruck, ist aber sehr brüchig.
    Lamellen werden violett-braun, haben eine hellere Schneide, sind schmal angewachsen, sind sehr leicht vom Hutfleisch zu trennen.
    Geruch schwach, nicht eindeutig, Geschmack nicht getestet.
    Sporenpulver: dunkel violett-braun.


    Ich komme relativ geradlinig auf Krönchen-Träuschling, Stropharia coronilla.
    Oder gibt es da etwas zu verwechseln mit Agrocybe semiorbicularis?
    Machen die Lamellen und das Sporenpulver die Sache eindeutig?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Nein, der Phaeolus schweinitzii ist sicher kein gutes Zeichen für die Zeder.


    Den Krönchen Träuschling hast du richtig bestimmt. den Ackerling kenne ich nicht persönlich, aber die Spp - Farbe wäre hier ein hartes Kriterium. Und achte mal auf den Ring vom Krönchen - Träuschling, dann weißt du, woher der Name kommt. ;)
    Und dein Exemplar ist sensationell groß, meine Funde überschritten bsilang nie eine Hutbreite von 2 cm.



    LG, Pablo.