Diesjährig erster Lamellenpilz - Was für einer?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.482 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    mal von Zapfenrüblingen abgesehen, habe ich nun auch endlich den ersten "richtigen" Pilz in diesem Jahr gefunden... in unserem Vorgarten.


    - Größe der Fruchtkörper: Stiel bis 3 cm, Hutdurchmesser etwa 1 cm


    - Hut: braun, sehr kegelig - im alter schrumpelig werden (Bild 1)


    - Fruchtschicht: braune Lamellen, leicht zackig verlaufend, immer eine längere und eine kürzer herausstehende Lamelle im Wechsel (Fachbegriff?)


    - Stiel: braun, wie Hut


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: leicht pilzig, rein aus der Erinnerung. Heute morgen waren die Pilze leider schon total vertrocknet und momentan steht ein Auto über der Stelle, wo noch mindestens einer der Pilze stehen müsste. Kann ich nachreichen. ;)


    - Geschmack: /


    - Begleitbäume, Substrat: Vorgarten, auf Rasen, in nächster Nähe keine erwähnenswerten Bäume


    - Sporenpulver: dunkel, allerdings wenig gesport, letztes Bild


    - "Vermutung": Nach den letzten Tagen im Forum wäre ja ein Früher Mürbling naheliegend gewesen, aber der kann es allein wegen der Stielfarbe nicht sein. Beim Gattung erkennen bin ich leider auch nicht sehr gut, evtl. doch ein Mürbling / Faserling?








    Danke für jeden Hinweis. :)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne,


    bezüglich dieses Pilzes würde ich mal Richtung Panaeolus / Panaeolina gucken. Typisch ist das schwarze Sporenpulver sowie die entfernt stehenden, fleckigen Lamellen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo björn,


    danke für den Tipp. Das müsste gattungstechnisch passen, auch wenn ich keine konkrete Art finden kann, aber das liegt möglicherweise daran, dass die Fruchtkörper an sich doch etwas klein geraten sind, aber wohl auch nicht mehr wachsen werden / gewachsen wären. Mal sehen, ob sich in den nächsten Wochen noch was tut und eventuell ein Exemplar den Kopf etwas weiter herausstreckt.


    lg,


    Jan-Arne