unbekannter Asco

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.117 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von antilocal.

  • Hallo


    Diesen Acomycet hab ich seitlich, rasig bis gedrängt wachsend, auf einem optimalmorschen Rotbuchenast gefunden.
    Leider komm ich mit der Bestimmung garnicht zurecht.
    Hat jemand vielleicht irgendeinen Tip für mich?



    Mfg Sven

  • Hallo Ralf


    Dafür das du keine Ahnung hast, gibst du gute Tips ab!
    Dankeschön.
    Jetzt muss ich erstmal Haken suchen...


    Mfg Sven

  • Hallo Sven,


    D. connivens sollte korrekt sein. Du kannst die Sp. auch mal eine Weile in Lugol/Barals liegen lassen, dann passiert nämlich das hier:



    Sry hatte vergessen, diese Art auf meine Seite zu laden, sonst hättest du vergleichen können. Werd ich nachher nachholen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn


    Danke für deine Antwort.
    Ich hatte zwischenzeitlich schon auf Ingo's Seite verglichen und bin nun auch der Meinung das es sich bei meinem Fund um D. connivens handelt.
    Nun noch paar schöne Mikrobilder machen und schon kann ich wieder ein Portrait basteln


    Mfg Sven