Peziza oder was ?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.264 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hier komme ich wieder ins Zweifeln. Unter Zugabe von Lugol färben sich zwar die Asci orange, aber es gibt keinerlei Blautöne.
    Ansonsten erinnert das doch sehr stark an eine Peziza sp.
    Fundort war recht frisch aufgeschobene Erde am Wegrand.











  • Hi Ralf,


    ich nochmal. Will oder kann Dir keiner helfen oder ist der Thread bei der Menge an Anfragen einfach untergegangen?
    Na egal. Helfen kann ich Dir übrigens auch nicht, sondern lediglich bestätigen, dass hier vom Habitus her nur eine Peziza in Frage kommt. Es sei denn, der Pilz ist deutlich bewurzelt, was man auf dem Bild nicht sehen kann?
    Ich bin nun kein Chemiker, aber wäre es evtl. denkbar, dass Dein Lugol überaltert ist? Nur mal so in den Raum gestellt.


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    solche Anfragen sind schon etwas spezieller, da dauert es manchmal bis ein Björn oder Sven oder Nobi oder sonstwer vorbeischauen.


    Ich glaub nicht, dass das Lugol überaltert ist. Ist noch kein halbes Jahr alt.
    Das werd ich aber morgen an einer Peziza badia testen, an deren Wohnort ich vorbeikomme.:)

  • Das halte ich für Peziza michelii. Da hätte ich makroskopisch schon drauf getippt, das Bild war doch auch anderswo noch zu sehen oder?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau