Hallo Ihr liebenn Pilzkenner,
bin neu hier und kenne mich mit Pilzen wirklich nicht so gut aus, daher habe ich Euch auch gefunden ;). Bei mir im großen Garten wachsen verschiedene Pilze, einige kenn ich, aber DEN kenn ich leider nicht. Der Pilz ist ziemlich groß, ca. 15 cm hoch, beim jungen ist die Kappe gebogen, bei den älteren flach, braun - weiß gesprengelt, kein Ring am Stiel, Stiel bräunlich / gelblich, zarte strahlend weiße Lamellen an der Unterseite. Durchmesser der Kappe ebenfalls ca. 15 cm. Das weiße Fleisch ist fest, die Haut an der Kappe kann man abziehen, ist irgendwie ledrig, nichts schleimig an dem Pilz. Verfärbt sich zumindest nicht in den ersten 5 Minuten, wenn man irgendwo draufdrückt, bleibt das weiß. Ich lade Euch mal ein paar Bilder dazu hoch, ich hoffe, das funktioniert.
Es wachsen einige davon unter unseren Weiden auf der Wiese, dort steht z.Zt. eine Gruppe von 4 großen und einem kleineren Pilz der gleichen Sorte. Falls Ihr noch etwas wissen wollte, bitte fragen. Achso, wir wohnen in Österreich direkt an der deutschen Grenze an der Salzach, ein Stück nördlich von Salzburg, vielleicht ist der Standort auch noch interessant.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Herzliche Grüße
Chrissi
Bitte Hilfe beim Bestimmen
- Chrissi
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.952 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.
-
-
Hallo, Chrissi!
Vergleiche Lepiota Aspera - Spitzschuppiger Schirmling.
VG, Beorn.
-
-
Hi, Jürgen.
mal sehn, was der experte dazu sagt
Dann musst du leider auf Björn, Gerd, Nobi etc. warten.
Ich würde deine aber auch als Lepiota Aspera ansprechen. Diese "Nieten" oder Dornen auf dem Hut kenne ich nur von der Art.
LG, Beorn.
-
Hallo Beorn,
hallo Jürgen,
danke für Eure Antworten und für den Willkommensgruß
@ Beorn: ja, das kann er durchaus sein, werde mir den morgen noch einmal genauestens anschauen, (wenn es hell istdraußen) Die gesprengelten "Hutteilchen" sind schon ähnlich wie Schuppen, also ich denke mal, Du hast recht.
@ Jürgen: na offensichtlich "stolpern" auch noch andere über diese Exemplare, sind aber ungenießbar soweit ich weiß?Bei mir wächst noch so einiges "Zeug", die Tintlinge kann ich zusortieren, aber ich hab noch einen "komischen", den muß ich auch morgen noch einmal "untersuchen"
!
Auf jeden Fall ein dickes DANKE und
liebe Grüße
Chrissi -
Hi, Jürgen.mal sehn, was der experte dazu sagt
Dann musst du leider auf Björn, Gerd, Nobi etc. warten.
Ich würde deine aber auch als Lepiota Aspera ansprechen. Diese "Nieten" oder Dornen auf dem Hut kenne ich nur von der Art.
LG, Beorn.
Hi,
es gibt neben L. aspera noch weitere, spitzschuppige Schirmlinge, die ehemals in einer eigenen Gattung eingeordnet waren (Echinoderma). Da wären zB Lepiota hystrix, Lepiota echinacea, Lepiota calcicola, Lepiota perplexa...
Einzig Lepiota aspera ist von den anderen durch stattliche Fk mit dunkleren Stacheln auf hellem Grund eigentlich gut erkennbar. Die Art wächst an humusreichen Standorten, z.B. bei Kompost, im Wald abgelegten Gartenabfällen usw.
lg björn