Hallo,
heute ist mir wieder bewußt geworden, das der Steinpilz ein Kulturfolger ist, der ganz erheblich vom Menschen profitiert. Die besten Steinpilzstellen sind die an den Wald angrenzenden Wiesen. Dort findet er bessere Bedingungen als in jedem Urwald.
Gerade jetzt, wenn das letzte mal gemäht wurde, können sich die Steinpilze frei über das kurze Gras erheben und ihre Sporen ideal und weit verbreiten lassen.
Für mich als Pilzfolger  ist das wiederum ideal. Gemütlich läuft man über die Wiese und pflückt Pilz um Pilz. Eine Win-Win-Situation.
 ist das wiederum ideal. Gemütlich läuft man über die Wiese und pflückt Pilz um Pilz. Eine Win-Win-Situation. 
 
									
		Steinpilz, ein Kulturfolger
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.268 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von landlady.
- 
			
- 
			Das freut mich für euch sehr  Ich war stundenlang im Wald um die Lunge mit Frischluft zu betanken, habe etliches gesehen und gefunden, aber keine Steinis. Weder im Nadelwald, Mischwald, Laubwald noch auf angrenzenden Wiesen. Bezieht sich auf das Biosphärenreservat Schwäbisch Alb. Liebe Grüße, Markus PS: Aber es kommt noch, denn die Hoffnung stirbt bekanntermaßen 
 zuletzt;)
- 
			Er wird sich schon aussähen, sei das mit oder ohne uns, die die Waldrände schaffen.  
- 
			Ich kann das auch bestätigen. Meine besten Steinpilzstellen liegen auf angelegten Erdwällen unter gepflanzten Buchen. Vermutlich waren die Wurzeln der Buchen schon zum Anpflanzzeitpunkt mit dem Steinpilzmyzel 'bestückt'. 
 Heute hier am Rande eines alten Bolzplatzes auch wieder einen super Fund gemacht, über 1 kg...
- 
			Mmmh, kann es nicht einfach sein, dass man Steinis auf einer Wiese viel leichter findet? Nur mal so nachgefragt. :shy: 
- 
			  TakumiHat das Thema aus dem Forum Unser Forum nach Pilze? Auch, aber nicht nur! verschoben.

 
		