Frustpilzen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.038 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Frustsaufen kennt jeder, zumindest vom Hörensagen. Ob das nun gut oder schlecht ist, lassen wir mal offen.


    Gestern vormittag wollte mir in der Werkstatt so gar nix gelingen. Nur Gemurkse und die einfachsten Dinge gingen schief.


    Gegen Mittag stand für mich fest: "Frust, Ich brauch ´n Pilz"


    Also ab in die bereits mehrfach hier vorgestellte Grube Cox. Ein Mögliches Exkursionsziel für Samstag zu erkunden, war das Ziel.


    Funde gab es reichlich, wie ihr nachfolgend sehen könnt. Die Bestimmungen sind noch offen, denn nach der Erkundung stand zunächst mal wieder arbeiten an. Sollte bei der nachfolgenden Bestimmungsarbeit was überraschendes rauskommen, füge ich das später hier an.


    Los gehts:


    Gleich am Eingang empfingen mich einzelne Scutellinia



    Hier und da im Moos, überall verstreut, Pulvinula (constellatio?)




    Russula sp. ein Buch mit sieben Siegeln, welche ich nicht zu brechen vermag.







    Inocybe sp.






    Und ein winziger, grade mal 1,5 cm breiter Polyporus sp. Mal sehen ob das wieder P. cilliatus ist, oder was anderes.




    Zwischendurch auch mal was Floristisches. Verbascum chaixii, Österreichische Königskerze.




    Noch gar nicht eingeordnet.



    Zwei Riesenremmel des Kahlen Kremplings (Paxillus involutus)






    Im Brandgebiet stand dieser hübsche Coprinus sp.
    Mal sehen, ob ich nachher nur noch Tinte im Probendöschen habe.:(




    Auf Brandstellen scheinbar unvermeidlich. Sehr wahrscheinlich Ascobolus carbonarius in besonders schönen Exemplaren.





    Ebenfalls im Brandgebiet, von der Streu gut verdeckt und eher zufällig gefunden. Eventuell Tarzetta sp.





    Und diese kleinen Burschen beendeten den Ausflug abrupt. Ich weiß nicht wo die plötzlich herkamen, aber auf einmal wimmelte der ganze Boden von diesen jungen Krötchen. Tausende, überall. Alle zwischen 1 und zwei Zentimeter groß und noch mit dem Rest des Kaulquappenschwanzes.





    Mädels, bei der Menge muss ein Prinz dabei gewesen sein. Nix wie hin. :)


    Um sie nicht zu zertreten habe ich mich vorsichtig auf den Rückweg gemacht. Ich muss so ausgesehen haben wie jemand, der durch ein Minenfeld läuft.
    Damit scheidet dieses Gebiet für die Exkursion am Samstag leider aus.
    Sollen die sich erstmal verteilen und in Sicherheit bringen.


    Jedenfalls war danach mein Frust verflogen. Frustpilzen ist allemal besser als Frustsaufen. Und es gibt keinen Kater. :D

  • Bei dem Tintling bin ich neugierig. Es wird momentan aufgerufen, auf Brandstellen den Tintling Coprinopsis piepenbroekorum zu suchen, der erst neulich beschrieben und nur 3 mal überhaupt gefunden wurde.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Den Aufruf hab ich auch gesehen und wohl abgespeichert.


    Meiner hatte sich schon verflüssigt, aber die Sporen konnte ich noch finden.
    Passt definitiv nicht zu dem gesuchten.


    Die Pulvinula ist P. constellatio


    Die Scutellinia ist mal wieder rundsporig und sehr interessant, da muss ich noch mit BWB ran.