Waterworld

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.917 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Es war ja wohl klar, dass mich heute nichts aus dem Wald halten kann, um die neue Kamera mal richtig auszuprobieren.
    Nun, im Wald war ich, Fotos hab ich auch gemacht, aber das ausprobieren ist im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen.


    Möönsch, hat das geschifft.:(


    Bei so klatschnassen Motiven mit all den Spiegelungen ist das ausprobieren so eine Sache. Aber es war auf jeden Fall ein Härtetest für die Kamera, den sie mit Bravour bestanden hat.


    Und ein bisschen was hab ich auch gefunden.



    Diese hübschen Helmlinge? mit den lang behaarten Stielen zum Beispiel.





    Oder den zehnten Fundort im dritten Revier für die so seltene Octospora lilacina.







    Diese abgesoffenen Scutellinia sp. hab ich mal wegen der sehr kurzen Haare mitgenommen. Mal sehen was unter dem Mikroskop erscheint.





    Die halte ich für Laubholzhörnlinge (Calocera cornea)



    Nöö, das sind keine Austernpilze, die da schon von weitem leuchten. Mein erster Fund von Lungenseitlingen (Pleurotus pulmonarius).






    Und dann war da noch der Dachpilz mit dem schön ausgebildeten Myzel an der Stielbasis. Bei der Benennung halte ich mich vornehm zurück.






    Und diese jungen Wilden, vermutlich der Voreilende Ackerling Agrocybe praecox.



    Zu erwähnen wäre noch der vermutlich fünfte Fund von Octospora phagospora, was aber noch mikroskopisch geprüft werden muss. Auf ein Feldfoto hab ich aus Gründen extrem erhöter Humidität verzichtet. :)



    Ach so, die Neue Regenjacke ist definitiv nicht wasserdicht.

  • In Deutschland ist Octospora lilacina selten denke ich...aber im Bergischen Land ist sie natürlich häufig, klar ^^


    Tolle Fotos!


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ralf !
    Dein Dachpilz ist m. E. ein Megacollybia platyphylla, da halte ich mich nicht vornehm zurück :D
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115